Was wir tun:
Unsere Arbeit im Überblick
Wir sind Ihre Anlaufstelle für Engagement und Ehrenamt im Nürnberger Land. Bürgerschaftliches Engagement umfasst ehrenamtliche Tätigkeiten bei Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Vereinen, Initiativen oder anderen - gemeinwohlorientierten - Organisationen sowie freiwilliges Engagement in Initiativen, Arbeitsgruppen, Selbsthilfegruppen, Bürger*inneninitiativen und Projekten, die sich gemeinwohlorientiert engagieren. Wir arbeiten stets nach den von unserem Dachverband (lagfa-bayern e.V.) formulierten neuesten Standards für Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren für Bürgerschaftliches Engagement. Wir wurden für unsere Arbeit mit dem Qualitätssiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) ausgzeichnet und gehören damit zu den bundesweit qualitätsgeprüften Freiwilligenagenturen.
Sie erreichen uns in der
Außenstelle des Landratsamtes in Hersbruck
im Rathaus, Erdgeschoss
Unterer Markt 1
91217 Hersbruck
09123 950 6888
zusammenhalt@nuernberger-land.de
Unsere Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, da gelegentlich auch während der Sprechzeiten Außentermine anfallen. Wir vereinbaren bei Bedarf auch außerhalb unserer Sprechzeiten Termine.
- Wir unterstützen Engagement und Ehrenamt im Landkreis Nürnberger Land in all seiner Vielfalt. Wir bauen dieses aus und geben ihm eine Stimme
- Wir sind Anlaufstelle für alle gemeinwohlorientierten Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten oder es tun wollen
- Wir helfen interessierten Bürger*innen, ein für sie passendes Engagement zu finden
- Wir sind Kontaktstelle für Fragen von freiwillig/ehrenamtlich tätigen Bürger*innen
- Wir sind Brückenbauer*in und Unterstützer*in in allen Bereichen der ehrenamtlichen und freiwilligen Tätigkeit
- Wir fördern die Anerkennung und Wertschätzung freiwillig und ehrenamtlich Tätiger
- Wir bieten unsere Leistungen kostenfrei und landkreisweit
- Wir arbeiten in vielfältigen Bereichen zur Förderung, Unterstützung und Weiterentwicklung des Ehrenamts für große Vereine bis hin zu kleineren Initiativen
- Wir sind politisch und konfessionell unabhängig
- Wir unterstützten nur das, was es noch nicht gibt und dort, wo Bedarf ist
- Wir setzten uns dafür ein, dass bürgerschaftliches Engagement kein Ersatz für staatliche und hauptamtlich getragene Aufgaben ist
- Wir stehen für eine Kooperation von freiwilligen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen ein, die auf Augenhöhe und wechselseitiger Anerkennung beruht
Newsletter Ehrenamt
Informationen zu Fortbildungen, Seminaren, Workshops, Wettbewerben, Förderungen, Preisen, Veranstaltungen, Studien zum Ehrenamt, Gesetzesänderungen, Arbeitshilfen. Erscheint circa einmal im Monat.
Wenn Sie den E-Mail-Newsletter abonnieren möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: zusammenhalt@nuernberger-land.de
Newsletter Integration/Asyl/Migration
Wir geben regelmäßig einen Newsletter Integration/Asyl/Migration heraus. Er erscheint durchschnittlich ein bis zwei Mal im Monat. Ziel des Newsletters ist es, den Informationsfluss zu bündeln und Sie über aktuelle Nachrichten, interessante Veranstaltungen oder Wissenswertes zu informieren, das einen Bezug zu Ihrer Tätigkeit aufweist. Auch auf Fortbildungsangebote und Fördermittel bzw. Preise wird hingewiesen.
Wenn Sie den E-Mail-Newsletter abonnieren möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: integrationslotse@nuernberger-land.de
Newsletter Ehrenamtskarte
Newsletter für Inhaber*innen der Bayerischen Ehrenamtskarte mit interessanten Informationen für Ehrenamtliche wie Fortbildungen sowie attraktiven Verlosungen und Vergünstigungen.
Wenn Sie den E-Mail-Newsletter abonnieren möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: ehrenamt@nuernberger-land.de
Bundesweit
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - DSEE
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.
Bayernweit
- Freiwilliges Soziales Jahr
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - Informationen zum Ehrenamt
- Bayerisches Staatsministerium des Inneren - Informationen zum Ehrenamt
- lagfa-bayern e.V. - Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen/ -zentren in Bayern e.V.
- Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- Bayerische Ehrenamtsversicherung
Danke all unseren Partner*innen und Förderer*innen für die gute Zusammenarbeit. Sie haben großen Anteil an unserer Arbeit.
Unsere Förderer*innen:
Unsere Partner*innen im Landkreis zum Bürgerschaftlichen Engagement
- AlFa Altdorfer Freiwilligenagentur e.V.
- Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land
- Koordinationsstelle für Seniorenarbeit im Nürnberger Land [Verlinken mit noch zu erstellender Seite "Koordinationsstelle für Seniorenarbeit"]
- kiss. Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen (Verlinkte Seite nicht existent)
- Bildung-gemeinsam-gestalten - Plattform für Ehrenamtliche, die sich gerne in Schulen einbringen möchten
- Koordinationsstelle Frühe Hilfen - KoKi
Förderdatenbanken
Unsere Kolleg*innen in Nürnberg haben eine umfassende Förderdatenbank - auch mit regionalem Bezug - installiert. Hier kann man gut filtern und für seinen Themenbereich passende Fördermöglichkeiten finden.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ebenso eine Förderdatenbank sowie aktuell laufende Förderkulissen online gestellt.
Förderungen der "Stiftung Mitarbeit"
Mit der Starthilfeförderung will die Stiftung Mitarbeit Bürger*innen ermutigen, sich an Gemeinschaftsaufgaben aktiv zu beteiligen und demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Im Fokus stehen Ressourcen sowie neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind. Wesentlich dabei ist, dass beispielhaft aufgezeigt wird, wie Zusammenschlüsse von Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können. Anträge können ganzjährig formlos eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier
Ehrenwert Preis der UniVersa Versicherung, der Stadt Nürnberg und der Nürnberger Nachrichten
Dieser monatlich vergebene Preis wird in den Nürnberger Nachrichten veröffentlicht. Auch das Nürnberger Land kann sich an der Ausschreibung beteiligen, Bewerbungen von uns sind ausdrücklich erwünscht. Monatlich wird ein*e Kandidat*in oder Organisation mit 1.000 Euro prämiert. Bewerben kann sich jede*r mit jeglicher Form des freiwilligen/bürgerschaftlichen Engagements - egal ob man sich selbst vorschlägt oder man von Dritten vorgeschlagen wird.
Wertvolle Informationen für Engagement, Ehrenamt und Vereine
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die bundesweit tätige und aus drei Bundesministerien gegründete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet umfangreiche Informationen und stets aktuelle Unterlagen und Veranstaltungen zum Thema Ehrenamt und Vereine.
Vereinswiki des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE) hat ein Vereinswiki erstellt. Dieses gibt Antworten auf Fragen rund um das Management von Vereinen.
Leitfaden zum Thema Recht für Vereine des Bayerischen Justizministeriums
Für Vereine und vor allem Vorständ*innen bietet das Bayerische Justizministerium diesen wertvollen Leitfaden - ein gutes Nachschlagewerk mit vielen Beispielen.
Praxistipp "Notfallkoffer Vorstand"
Im Rahmen des Programms "Engagement braucht Leadership" der Robert-Bosch-Stiftung hat der Paritätische NRW gemeinsam mit dem Freiwilligenzentrum Düren den "Notfallkoffer für Vereinsvorstände" herausgegeben: Dieser bietet Checklisten, was ein*e verantwortliche*r Vereinsvorständ*in schriftlich hinterlegen sollte für den Fall, dass sie oder er kurzfristig ausfällt, erkrankt oder das Amt niederlegen möchte/muss. Auch als Basis für einen Vorstandswechsel ist der "Notfallkoffer Vorstand" geeignet.
Wertvolle Informationen für Engagement, Ehrenamt und Vereine
Eine gute Übersicht mit den am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Versicherungsschutz bietet das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.
Online-Hilfen zum Thema: Sicherheit im Internet
Die Digitale Nachbarschaft unterstützt in Fragen zur Sicherheit im Internet mit hervorragenden Selbstlernkursen - viele davon auch in Form kleiner Videoclips. Behandelte Themen sind beisielsweise sichere Darstellung im Internet, Urheber- und Lizenzrecht, Sicheres Kommunizieren per Mail oder Social Media, Datenschutz und vieles mehr.
Informationen zum Datenschutz
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht bietet Hinweise und Tipps für Vereine und kleine Unternehmen zum Thema Datenschutz. Außerdem bietet das Bayerische landesamt für Datenschutzaufsicht die Rubrik "Häufig gefragt" für Vereine und Ehrenamtliche.
Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Datenaufsicht wird außerdem die Publikation "Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine" (erschienen im Verlag C.H.BECK, 2017, 5,50 Euro).
Das Bayerische Sozialministerium hat für das Ehrenamt mit dem "Bayerischen Weg" gute Tipps für Vereine geschaffen: Fünf Tipps für Vereine zur DS-GVO
Freiwilligenmanagement
Für die Arbeit mit Ehrenamtlichen bietet die Publikation "PraxisHilfe Ehrenamt" des evangelischen Amts für Gemeindienst eine Reihe wertvoller Informationen.
Führungszeugnis für Ehrenamtliche
Nach dem Bundeskinderschutzgesetz ist geregelt, dass auch Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbilden bzw. einen vergleichbaren Kontakt haben, ein so genanntes "Erweitertes Führungszeugnis" vorzulegen haben. Die Beantragung ist für Ehrenamtliche kostenlos. Alle nötigen Informationen dazu finden sich auf der Seite des Kreisjugendrings Nürnberger Land.
Spendensammel-Plattformen
Auf folgenden regionalen Internetseiten kann Geld für gemeinnützige Aktionen und/oder ein Projekt gesammelt werden:
Wir sind seit 2018 ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und gehören damit zu den bundesweit qualitätsgeprüften Freiwilligenagenturen.