einfache Sprache
AAA
Menü

LEADER-Projekte
2014 - 2022

Inhalt

    Einzelprojekt
    Unterstützung Bürgerengagement

    Vorhaben mit geringem Förderbedarf können bei LEADER nicht berücksichtigt werden. Auch die aufwendige Beantragung stellt gerade für kleinere Vereine, Initiativen oder Privatpersonen eine Hürde dar. Der Freistaat Bayern hat mit dem Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" ein Instrument geschaffen, um diese Lücke zu schließen und bürgerschaftliches Engagement stärker zu unterstützen. Der Aufwand wird für die Antragsstellenden deutlich erleichtert, denn im Gegensatz zu einem richtigen LEADER-Projekt muss kein Förderantrag bei der Bewilligungsstelle gestellt werden. Die Projektträger*innen beantragen die Unterstützung für Ihr Kleinprojekt direkt bei der LAG mittels Formblatt.

    Geförderte Kleinprojekte 

    © Stadt Hersbruck

    Kooperationsprojekt
    4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft

    (ehemals Weg der Landwirtschaft)

    Der 7,2 km lange 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft - rund um Hersbruck-Ellenbach - wurde im Juni 2023 eröffnet. Er verbindet die vielseitige historische Kulturlandschaft der Hersbrucker Alb mit den verschiedenen Facetten der modernen, zukunftsfähigen Landwirtschaft.

    Aktuelle Fakten, rund um die Landwirtschaft der Region, gibt es online auf der Website des 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft - ergänzend zum Rundwanderweg vor Ort.

    Die Betrachtung der 4 Jahreszeiten für Mensch, Tier und Natur in der Landwirtschaft sind das besondere Merkmal der 2 Rundwege in Hersbruck und Stein. Vor Ort werden an den Schautafeln zusammenfasssend die landwirtschaftlichen Kreisläufe gezeigt.

    Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit der LAG Region Landkreis Fürth e.V. 
    Projektbeteiligte: Stadt Stein, BBV Kreisverbände, Maschinenring, Verband landwirtschaftliche Fachbildung Fürth, FBG, AELF
    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1 und 2.

    Projektträger: Stadt Hersbruck
    Bewillige LEADER-Mittel: 46.734,30 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Bürgerladen Neue Mitte Velden

    Einzelprojekt
    Bürgerladen Velden

    Ende April 2019 schloss das einzige noch in Velden vorhandene Lebensmittelgeschäft. Um die notwendige Grundversorgung im Ort zu erhalten, hat sich eine Vielzahl an Bewohnern zusammengeschlossen und im Rahmen einer Gründungsveranstaltung die Bürgerladen Velden UG ins Leben gerufen. Der Bürgerladen wurde im gleichen Gebäude wie der vormalige Lebensmittelladen am Marktplatz errichtet. Zu den Projektbestandteilen zählten Sanierungsmaßnahmen, eine neue Inneneinrichtung des Ladens sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
    Im Juli 2019 öffnete der komplett renovierte Bürgerladen "Mittendrin" - somit bleibt die Grundversorgung in Velden erhalten.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1, 2, 3 und 4.

    Projektträger: Bürgerladen Velden UG
    Bewillige LEADER-Mittel: 22.056,75 €
    Status: Projekt umgesetzt

    DAV Kletterzentrum - Eine Heimat für Alle © Michael Schober

    Einzelprojekt
    DAV Kletterzentrum - Eine Heimat für Alle

    Der DAV Hersbruck plante mithilfe einer LEADER-Förderung die Errichtung einer Kletterhalle mit Boulderbereich nahe des Schulzentrums Hersbruck. Das Konzept des Deutschen Alpenvereins (DAV) überzeugte das LAG-Entscheidungsgremium besonders durch die Einbindung sozialer Einrichtungen aus dem Landkreis. Projektbestandteil ist neben dem Bau einer Kletterhalle eine innovative Vernetzung mit sozialen Einrichtungen, Schulen und Trägern der Kinder- und Jugendarbeit, die in einem speziellen Qualifizierungsprogramm ausgebildet werden sollen.

    Dazu trug etwa der integrative Aktionstag "Menschen.Klettern" bei, der am 16. Juli 2022 in der Kletterhalle stattfand und allen Interessierten das Klettern nahe brachte. Das Angebot richtete sich insbesondere an ukrainische Flüchtlinge, die dieses auch gerne annahmen. Für die Bewohner*innen einer Einrichtung für Gehörlose aus der Ukraine hatte man extra zwei Gebärdendolmetscher*innen organisiert, die eine Kommunikation ohne Worte ermöglichten.
    Solche Aktionstage tragen nicht nur dazu bei, den Breitensport zu fördern, sondern sie stärken auch das soziale Miteinander in der Region, was eines der ursprünglichen Ziele des LEADER-geförderten Projekts war. 

    Im Dezember 2018 ging das Kletterzentrum feierlich in Betrieb. Es bietet eine Vielfalt an Kletterwänden im Innenbereich, 2019 wurde zusätzlich noch eine Außen-Kletterfläche eröffnet. Vorzeigecharakter hat vor allem der inklusive Ansatz: Nicht nur DAV-Mitglieder können die Halle als Trainingszentrum nutzen, sondern auch Schulen, der Kreisjugendring oder soziale Einrichtungen. Es entstand eine attraktive und öffentlich zugängliche Freizeiteinrichtung für den gesamten Landkreis.

    Öffnungszeiten, Kurse und vieles mehr findet man unter www.raiffeisenbank-kletterwelt.de

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1 und 3.

    Projektträger: DAV Sektion Hersbruck e.V.
    Bewillige LEADER-Mittel: 350.000,00 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Diakoneum® - Bildungsort zur bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte © Magdalena Gray

    Einzelprojekt
    Diakoneum® - Bildungsort zur bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte

    Rummelsberg ist eines der historischen Zentren der Diakonie in Bayern. Die Rummelsberger Diakonie e.V. hat im Jahr 2015 ein örtliches Diakoniemuseum errichtet und eine eigene Abteilung mit einem hauptamtlichen wissenschaftlichen Leiter gegründet. Die Räumlichkeiten für das Museum sind zu klein. Das Diakoniemuseum soll zu einem modernen, multimedialen und inklusiven Bildungsort zur bayerischen Diakonie- und Sozialgeschichte ausgebaut werden, in dem Grundfragen von christlicher Ethik, sozialem Zusammenhalt und gesellschaftlicher Entwicklung dargestellt und diskutiert werden. In der zweijährigen Konzeptphase sollen die baulichen, technischen, inhaltlichen und finanziellen Weichenstellungen für den späteren Bau erfolgen.

    Das Gesamtprojekt ist in zwei Planungsschritte unterteilt. Dieser Antrag bezieht sich ausschließlich auf die auf zwei Jahre angelegte Konzeptphase (Kosten: 110.000,00 € brutto), die folgende vier Ziele hat: Bauliche Machbarkeitsstudie; Museumsfachliche Machbarkeitsstudie; Inventarisierung der historischen Sammlung der Rummelsberger Diakonie; Wissenschaftliche Fundierung.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1 und 3.

    Projektträger: Rummelsberger Diakonie e.V.
    Bewillige LEADER-Mittel: 41.028,82 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Einrichtung und pilothafter Betrieb der Fastnachtakademie © Udo Chocholaty

    Kooperationsprojekt
    Einrichtung und pilothafter Betrieb der Fastnachtakademie

    Ziel des Projektes war der Aufbau eines Zentrums für Schulung, Beratung und Forschung zu Fastnacht als gelebter Brauch. Es geht dabei um die Professionalisierung der Weiterbildung für fränkische (Fastnachts-)Vereine. Jährlich werden ca. 600 Kinder/Jugendliche geschult.
    Zu den Projektbestandteilen gehörten der Bau und die Einrichtung der Fastnachtakademie in Kitzingen sowie ein Projektmanagement für den pilothaften Betrieb. Der Fastnachtsverband hat insgesamt 320 Mitgliedvereine, die die Akademie für Schulungen und Workshops mit ihren Gruppen nutzen können. Im Landkreis Nürnberger Land gibt es fünf Vereine, die das Projekt unterstützen, Kooperationspartner ist FG Feucht-fröhlich e.V.

    Das Kulturzentrum Deutsche FastnachtAkademie vereint jetzt Schulung, Beratung und Forschung.
    Projektträger: Fastnacht-Verband Franken e.V.
    Bewillige LEADER-Mittel: 22.000,00 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Erfassung (historischer) Kulturlandschaften © Ohlangen

    Kooperationsprojekt
    Erfassung (historischer) Kulturlandschaften

    Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Erfassung (historischer) Kulturlandschaften“ haben sich alle Lokalen Aktionsgruppen aus Mittelfranken und der Region Bamberg sowie drei LAGs aus der Oberpfalz zusammengeschlossen, um mit einer Förderung aus dem LEADER-Topf eine gemeinsame Erfassung von Kulturlandschaftselementen durchzuführen. Die Menschen haben zu allen Zeiten und in allen Lebensbereichen ihr Umfeld nach ihren Bedürfnissen gestaltet. Im Laufe der Jahrhunderte sind so zahlreiche Kulturlandschaftselemente entstanden. Kulturlandschaftselemente können beispielsweise Felsenkeller, Streuobstanlagen, Hutanger, alte Obstbäume in freier Flur, Mittel- und Niederwälder, Wehre, Mühlbäche, Altstraßen, Grenzsteine, Wallgräben, Heiligenfiguren oder Steinkreuze sein. Ziel des Projekts ist, die historischen Elemente und Strukturen des ländlichen Raums in einer Datenbank zu erfassen und zum Ende der Projektlaufzeit über einen eigenen Layer im Bayern-Atlas der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

    www.historische-kulturlandschaft.net

    Projektträger: LAG Südlicher Steigerwald e.V.
    Bewillige LEADER-Mittel: 14.288,68 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Das LEADER-Kooperationsprojekt wird von zwölf Lokalen Aktionsgruppen (LAG) getragen, den mittelfränkischen LEADER-Regionen, der Region Bamberg sowie drei Regionen aus der Oberpfalz. Federführend ist die LAG Südlicher Steigerwald e.V.

    Industriewelten begreifbar machen: Mitmachen im Industriemuseum © Industriemuseum Lauf

    Kooperationsprojekt
    Industriewelten begreifbar machen: Mitmachen im Industriemuseum

    In der Museumspädagogik spielt das Lernen durch Be-Greifen im wörtlichen Sinne, also durch Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren mittlerweile eine zentrale Rolle. Das Industriemuseum Lauf hat dieser Entwicklung in den letzten Jahren durch die Einrichtung relativ einfacher, kleiner Mitmach-Stationen oder durch die Platzierung von QR-Codes mit Filmen und Animationen für das eigene Smartphone auf dem ganzen Gelände Rechnung getragen. 
    Die Stärke des Museums ist der hohe Anteil an Originalsubstanz sowohl im Hinblick auf die ausgestellten Objekte als auch im Hinblick auf die Gebäude selbst. Das geplante Kooperationsprojekt sieht vor, in direkter Nähe zu den originalen Objekten Bereiche einzurichten, die Besucher/innen und geführte Gruppen, insbesondere Schulklassen in den MINT-Fächern, zum Ausprobieren technischer und physikalischer Prinzipien einzuladen und dadurch die Originale selbst noch besser begreifbar zu machen. Die Mitmach-Bereiche sollen vor allem junge Menschen und Familien ansprechen. Durch die Verbindung von historischer Technik und Zukunftsperspektiven hat das Projekt auch einen generationenübergreifenden Aspekt.
    Das Projekt wird in Kooperation mit dem Bergbau- und Industriemuseum Theuern umgesetzt.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1, 3 und 4.

    Projektträger: Stadt Lauf a. d. Peg.
    Beantragte LEADER-Mittel (insgesamt): 140.000,00 €
    Status: Projekt umgesetzt

    LEADER-Kooperationsprojekt mit der LAG Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach e.V.
    Federführend ist die LAG Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach e.V.

    © IV Hersbruck

    Einzelprojekt im Kooperationsprojekt 4-JahreszeitenRundweg der Landwirtschaft
    Komm mach mit - gemeinsam Imkern am Hutanger Hersbruck

    Nach langer Wartezeit ist das Ausbildungszentrum für Jungimker*innen in Ellenbach umgesetzt. In der Mitmach-Imkerei können praktische Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Honiggewinnung und Bienenhaltung nicht nur erklärt, sondern auch selbst geübt und erlebt werden. Ziel des Vereins ist es, durch das Projekt neue (junge) Imker*innen zu gewinnen und durch Schulungen, Führungen und Mitmach-Angebote für die Biene zu begeistern.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zum LES-Entwicklungsziel 2.

    Projektträger: Imkerverein Hersbruck e.V.
    Bewillige LEADER-Mittel: 88.731,71 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Kultur- und Kommunikationsraum "Neue Mitte" Röthenbach © B. Streitberger, Stadt Röthenbach

    Einzelprojekt
    Kultur- und Kommunikationsraum "Neue Mitte" Röthenbach

    Die Stadt Röthenbach hat 2012 den Bürgerbeteiligungsprozess zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (kurz: „ISEK“) angestoßen. Im Rahmen dieser Konzeption wurde die Idee für die „Neue Mitte“ entwickelt. Im Stadtzentrum entsteht ein Wohn- und Geschäftshaus. Im Erdgeschoss soll der Kultur- und Kommunikationsraum "Neue Mitte" entstehen. Es entsteht ein multifunktionaler Begegnungsraum, den verschiedene Gruppierungen für Veranstaltungen und Angebote nutzen können.
    Der Kultur- und Kommunikationsraum „Neue Mitte“ wird zukünftig v.a. von Vereinen und der VHS genutzt, die die Räume mit ihren Angeboten bespielen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Leben in der Region zu stärken und einen Treffpunkt für die Bevölkerung zu schaffen.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1 und 3.

    Projektträger: Stadt Röthenbach a. d. Peg.
    Bewilligte LEADER-Mittel: 27.681,00 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Landjüdische Spuren in Schnaittach © Helmut Meyer zu Capellen

    Einzelprojekt
    Landjüdische Spuren in Schnaittach

    Drei jüdische Friedhöfe in Schnaittach sind Zeugnisse des jüdischen Gemeindelebens der Medinat OSchPaH, zu der die Orte Ottensoos, Schnaittach, Forth und Hüttenbach gehören. Die Grabsteine geben nicht nur Auskunft über die Verstorbenen, sie sind viel mehr auch ein versteinertes Archiv. Die Informationen auf den Grabsteinen wurden wissenschaftlich erfasst, ausgewertet, kommentiert und in der Datenbank „Epidat“ des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts an der Universität Duisburg-Essen weltweit zugänglich gemacht: Friedhof 1 ist der älteste jüdische Friedhof in Schnaittach und liegt zusammen mit Friedhof 2 am Krankenhausweg. Friedhof 3, der jüngste der drei jüdischen Friedhöfe, liegt in der Nähe der beiden anderen.

    In allen vier Orten sind Informationstafeln aufgestellt. Mithilfe eines QR-Codes können sog. Hörpfade abgerufen werden. Die Hörpfade hat die Mittelschule Schnaittach in Zusammenarbeit mit der VHS Unteres Pegnitztal und dem Bayerischen Rundfunk erstellt. Sie können auch auf der „klingenden Landkarte“ abgerufen werden.

    Projektpartner: Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, die Gemeinden: Ottensoos, Simmelsdorf, Eckental und die Mittelschule Schnaittach sowie die VHS Unteres Pegnitztal.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu dem LES-Entwicklungsziel 3.

    Projektträger: Markt Schnaittach
    Bewilligte LEADER-Mittel: 26.634,50 €
    Status: Projekt umgesetzt

    © Turnverein 1881 Altdorf e.V.

    Einzelprojekt
    Mehrgenerationen-Bewegungspark Altdorf

    Seit April 2023 ist der generationenübergreifende Bewegungspark des TV 1881 Altdorf e.V. eröffnet. Der Bewegungspark bietet der Präventions- und Fitnessangebote für Kinder, Erwachsene und Ältere im Freien. Außerdem beinhaltet er verschiedene Möglichkeiten zum Hangeln, Klettern, Balancieren, Kraft- und Ausdauertraining. Das Angebot steht steht Mitgliedern des TV Altdorf zu den Nutzungszeiten zur Verfügung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können den Park während der betreuten Trainingszeiten nutzen.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu dem LES-Entwicklungsziel 1.

    Projektträger: TV 1881 Altdorf e.V.
    Beantragte LEADER-Mittel: 65.850,59 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Mehrgenerationenplatz Winkelhaid

    Einzelprojekt
    Mehrgenerationenplatz Winkelhaid

    In Winkelhaid sollte ein Treffpunkt für die verschiedenen Generationen mit einer multifunktionalen Nutzung und attraktiven Freizeiteinrichtungen entstehen. 
    Ziel war, eine Attraktion vor Ort zu schaffen, die für alle Generationen Aufenthaltsqualität schafft. Im Einzelnen sind folgende Projektbestandteile vorgesehen: Trimm-/Trainingsgeräte, Spielangebote für jede Altersgruppe, Sitz- und Verweilmöglichkeiten, multifunktionale Wiesenfläche, Beach-Volleyballfeld, Seilrutsche sowie eine Aktionsfläche für Freiluftveranstaltungen, WC, Ladestation für E-Bikes, Abstellmöglichkeit für ein Wohnmobil.
    Die Freizeitattraktion enstand nicht nur für die Bürger*innen aus Winkelhaid, auch Naherholer aus dem Umfeld und Besucher*innen aus dem Verdichtungsraum können den Platz nutzen.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1 und 3.

    Projektträger: Gemeinde Winkelhaid
    Bewilligte LEADER-Mittel: 178.399,43 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Mehrgenerationentreff Kucha

    Einzelprojekt
    Mehrgenerationentreff Kucha

    Im Ortsteil Kucha gibt es seit 2004 eine über LEADER geförderte Kneippanlage. Diese befindet sich direkt an örtlichen und überörtlichen Rad- u. Wanderwegen. Die bestehende Anlage wird von der Bevölkerung gerne genutzt. Gerne machen auch Radfahrer*innen und Wanderer dort Rast. Gemeinsam mit den Bürger*innen vor Ort hat sich die Idee entwickelt, auf einer Wiesenfläche gegenüber der Kneippanlage einen Mehrgenerationentreff zu gestalten. Dabei handelt es sich um ein generationsübergreifendes gemeinsames Dorfprojekt, das unter Einbeziehung der Bürger*innen geplant und umgesetzt werden soll. Die Planung sieht die Errichtung zahlreicher Stationen am Mehrgenerationentreff vor: Verschiedene Spielgeräte für Kinder, Sitzgelegenheiten und auch Trimmgeräte für Aktive jeden Alters sind geplant. Ein spezieller Fahrradparcours und ein Beachvolleyballfeld werden angelegt. Die Freifläche auf der Wiese kann mit mobilen Toren als Spielfeld genutzt werden. Auch die urfränkische Backtradition wird in Kucha noch gelebt. So wurde ein Backhaus mit WC-Anlage in die Planungen aufgenommen. Direkt neben dem Backhaus soll eine sogenannte Aktionsfläche entstehen. Das natürliche Gelände bietet die Möglichkeit für verschiedene Nutzungen. So könnte die Fläche im Rahmen von Festen genutzt werden.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1 und 3.

    Projektträger: Gemeinde Offenhausen
    Bewilligte LEADER-Mittel: 89.014,98 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Multifunktionale barrierefreie Mehrgenerationensportanlage Henfenfeld © J. Dechant

    Einzelprojekt
    Multifunktionale barrierefreie Mehrgenerationensportanlage Henfenfeld

    Bau einer öffentlich zugänglichen Mehrgenerationensportanlage, die aus einer ovalen Bahn (Länge 125 m, Breite 5 m) besteht, auf der mit Inlinern, Fahrrad, Laufrad und Skateboard gefahren werden kann. Angrenzend soll ein Pumptrack entstehen. Dieser Bewegungsparcours fördert Gleichgewicht und Geschicklichkeit und sorgt somit für mehr Sicherheit beim Fahren mit Inlinern, Fahrrad, Laufrad, Skateboard und Rollstuhl. Dazu rundet eine 50 Meterlaufbahn mit Weitsprunganlage das Gesamtkonzept ab. So ist als weitere Attraktion ein jährlich stattfindender, generationenübergreifender Sportabzeichentag geplant. Neben den traditionellen (Werfen, Laufen, Springen) sind auch neue Disziplinen (Inlineskating, Radfahren) möglich.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zum LES-Entwicklungsziel 1.

    Projektträger: Sportverein Henfenfeld 1946 e.V.
    Bewillige LEADER-Mittel: 66.520,64 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Logo Fünf Flüsse Radweg

    Kooperationsprojekt
    Qualitätsorientierte Weiterentwicklung des Fünf-Flüsse-Radwegs

    Durch die Aufwertung des Radwegs soll ein griffiges, markantes Produkt geschaffen werden, das die touristische Destination stärkt und ein Anziehungspunkt für weitere Gäste wird. 

    Die einzelnen Etappen des Weges sind thematischen Schwerpunkten zugeordnet, sodass die Radelnden unterwegs auch verschiedenste kulturelle Highlights der einzelnen Regionen kennenlernen können. Das Kooperationsprojekt „Qualitätsorientierte Weiterentwicklung des Fünf-Flüsse-Radwegs“ wurde in Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen aus der Oberpfalz durchgeführt.

    Hier geht's zur Website.

    Projektträger: Landkreis Amberg-Sulzbach
    Status: Projekt umgesetzt

    Gewerbeflächenkonzept Nürnberger Land © Grafik TEAM4 & PLANWERK

    Einzelprojekt
    Regionales Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Nürnberger Land

    Die Verfügbarkeit von voll erschlossenen und planungsrechtlich gesicherten Industrie- und Gewerbeflächen für Betriebsverlagerungen und -ansiedlungen ist nach wie vor eine entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaftsentwicklung und -politik sowie die Wettbewerbsfähigkeit einer Region. Der Landkreis Nürnberger Land entwickelte deshalb in enger Kooperation mit den Kommunen und unter Einbeziehung von Unternehmen, Interessensverbänden und sonstiger Institutionen und Behörden ein regionales Gewerbeflächenkonzept. Es wurden die Gegebenheiten analysiert und beschrieben und die künftigen Bedürfnisse der Unternehmen quantitativ und qualitativ untersucht. Basierend auf diesen Grundlagen wurden Suchräume festgelegt und Potenzialflächen unter Einbeziehung einer möglichen interkommunalen Zusammenarbeit ermittelt und bewertet. Die Gewerbeflächenentwicklung bzw. Analyse erfolgte landkreisweit im interkommunalen Schulterschluss. Die Analyse zeigt innovative Handlungsansätze auf, um eine nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung zu ermöglichen und verschiedenste Landnutzungen aufeinander abzustimmen. 

    Den Abschlussbericht zum Regionalen Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Nürnberger Land finden Sie hier.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 2 und 4.

    Projektträger: Landkreis Nürnberger Land
    Bewillige LEADER-Mittel: 33.000,00 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Stadt.Land.Rad - Radverkehrskonzept für den Landkreis Nürnberger Land

    Einzelprojekt
    Stadt.Land.Rad - Radverkehrskonzept für den Landkreis Nürnberger Land

    Der Landkreis Nürnberger Land ist Gründungsmitglied der AGFK Bayern (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern e.V.). Im Rahmen dieser Mitgliedschaft möchte der Landkreis den Radverkehr fördern und als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet werden. Erforderlich ist dafür u.a. ein umfängliches Radverkehrskonzept. Ziel des Projektes war es, die vorhandene Fahrradinfrastruktur zu analysieren und Defizite aufzuzeigen. Vornehmlich wurde die Alltagsmobilität sowie die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger betrachtet. Es wurden Handlungsempfehlungen für die Mobilität mit dem Fahrrad gemeinsam mit verschiedenen Akteuren entwickelt, um die Situation für das Radfahren vor Ort zu verbessern. Radverkehr erzeugt positive Effekte für die Umwelt, das Klima, die Lebensqualität in den Kommunen sowie die Gesundheit der Menschen. Eine attraktive Radverkehrsinfrastruktur ist ein Aushängeschild für eine Kommune und schafft einen echten Standortvorteil.

    Das Radverkehrskonzept für das Nürnberger Land finden Sie hier.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1, 2, 3 und 4.

    Projektträger: Landkreis Nürnberger Land
    Bewillige LEADER-Mittel: 18.000,00 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Stockbahn Velden - Begegnung und Bewegung unter einem Dach

    Einzelprojekt
    Stockbahn Velden - Begegnung und Bewegung unter einem Dach

    Die bestehende Bahn entsprach nicht mehr den aktuellen Bestimmungen und es sollte eine qualitative Aufwertung erfolgen, um Sport- und Freizeitangebote v.a. auch im Bereich Inklusion anbieten bzw. ausbauen zu können. Die Überdachung bietet neben der Wetterunabhängigkeit beim Sport weitere Nutzungsmöglichkeiten für örtliche Vereine (z.B. Konzerte). Durch das Projekt wird Raum und Platz für Begegnung und gelebte Inklusion ermöglicht. Das bedeutet nicht nur eine zuverlässige, ganzjährige Nutzung als Sportfläche für die Stocksportler des TSV Velden (z.B. beim wöchentlichen gemeinsamen inklusiven Training mit den Special Olympics Athleten aus Münzinghof), auch die Möglichkeit, eigene Turniere abhalten zu können, ohne vom Wetter abhängig zu sein, wäre eine sehr große Steigerung der Qualität. Vor allem auch mit Blick auf die Aktivitäten des TSV Velden in Zusammenarbeit mit Special Olympics in Bayern und Deutschland. Der TSV Velden will und könnte hier in einer Art Stützpunktfunktion regional und auch überregional noch viel mehr Menschen über den Sport zur Begegnung und Inklusion bringen und begleiten. Das Besondere an dem Projekt ist, dass über den gemeinsamen Sport Barrieren abgebaut und Freundschaften aufgebaut werden.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1 und 3.

    Projektträger: TSV Velden 1923 e.V
    Bewillige LEADER-Mittel: 60.625,21 €
    Status: Projekt umgesetzt

    Touristisches Infrastrukturentwicklungskonzept

    Einzelprojekt
    Touristisches Infrastrukturentwicklungskonzept

    Das konkrete Ziel des touristischen Infrastrukturkonzeptes ist es, auf Ebene aller 27 Städte, Märkte und Gemeinden, den Ist-Bestand mit den Potenzialen abzugleichen und, unter Berücksichtigung des Wettbewerbs sowie aktueller Trends, geeignete Maßnahmen zu identifizieren. Darüber hinaus sollen überörtliche Leuchtturmprojekte entwickelt werden, die Strahlkraft im Wettbewerb der Tourismusregionen erzeugen können. Dabei wird eine intensive Akteursbeteiligung angestrebt. Die Beteiligungsformate sollen von der Expertenbefragung (tour. Leistungsträger) über Gespräche mit Bürgermeister*innen und Verwaltungen bis hin zu Vereinen und Verbänden reichen. Des Weiteren soll eine thematische Klammer mit dem Thema „Natur“ (angelehnt an das bisherige Profilthema „aktiv in der Natur“) vorgegeben werden, um das touristische Profil des Nürnberger Landes weiter zu schärfen.

    Das Projekt leistet einen Beitrag zu den LES-Entwicklungszielen 1, 2, 3 und 4.

    Das Konzept wurde dem Kreistag in seiner Sitzung am 12. Dezember 2022 vorgestellt und von diesem einstimmig befürwortet. 
    Hier finden Sie den Endbericht. Zum Anhang mit den Gemeindesteckbriefen gelangen Sie über diesen Link

    Projektträger: LAG Nürnberger Land e.V.
    Beantragte LEADER-Mittel: 41.560,00 €
    Status: Projekt umgesetzt