Einfache Sprache
AAA
Menü

Nachhaltigkeitswoche
26.09. - 05.10.2025

Die 1. Nachhaltigkeitswoche im Nürnberger Land findet als landkreisweite Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Klimaanpassung statt. Ziel der Nachhaltigkeitswoche ist es, vorbildliches, nachhaltiges Engagement im Landkreis sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. 

Regionale Organisationen, Vereine, Initiativen und Unternehmen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit können mit Aktionen und Events an der Nachhaltigkeitswoche teilnehmen und ihr Nachhaltigkeits-Engagement den Bürger*innen über den gesamten Landkreis verteilt präsentieren.

Mit unterhaltsamen Mitmachaktionen, einem attraktiven Informationsprogramm oder auch Online-Angeboten werden vom 26. Septemberg bis 05. Oktober die Besucher*innen der Nachhaltigkeitswoche im Nürnberger Land begeistert und die Themen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltige Lebensführung mit allen Sinnen erlebbar gemacht.

Jeder kann etwas zum Besseren verändern!

Kurz und knapp:
Die Nachhaltigkeitswoche soll zeigen
- was (schon) geht
- wie es geht
- wo es geht
- mit wem es geht

Informationen für Veranstalter*innen

Wer kann mitmachen?

Kommunen, Organisationen, Vereine, Initiativen, Unternehmen sowie engagierte Bürger*innen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, die im Landkreis Nürnberger Land ansässig und aktiv sind.

Ausgenommen von der Teilnahme sind ausdrücklich politische Parteien und ihre Gruppierungen sowie Sekten und all jene, die gegen deutsches Recht verstoßen, bspw. durch Werbung für gewaltverherrlichende Inhalte und jugendgefährdende Schriften. Die Nachhaltigkeitswoche ist eine thematisch eingeschränkte Veranstaltung, die von den Mitmachenden gestaltet wird. Über die Zulassung entscheidet der Veranstalter.

Inhalt

    Wo kann man mitmachen?

    Überall im Landkreis können Sie im Zeitraum der Nachhaltigkeitswoche Ihr Angebot präsentieren. Idealerweise dort, wo Sie mit Ihrer Organisation, Ihrem Verein oder Ihrem Unternehmen verortet sind.

    Das Ziel ist, möglichst dezentral im gesamten Landkreis Aktionen und Angebote durchzuführen. So entsteht über den gesamten Landkreis verteilt ein spannendes und abwechslungsreiches Programm und der Zugang für die Bürger*innen ist besonders einfach und schnell!

    Inhalt

      Wie kann man mitmachen?

      Aktionen und Angebote aus dem Bereich der Nachhaltigkeit können ganz individuell gestaltet und durchgeführt werden. 
      Vielzählige Methoden und Umsetzungsvarianten sind möglich:
      - Diskussionen/Dialoge
      - Mitmachaktionen
      - Tag der offenen Tür
      - Tauschbörsen
      - Themenspaziergänge
      - Vorführungen
      - Vorträge
      - Workshops
      – nahezu alles ist möglich! Frei nach dem Motto: alles kann – nichts muss!

      Inhalt

        Wie kann man sich anmelden?

        Sobald die Aktions- und Angebotsidee spruchreif ist, einfach das Online-Anmeldeformular ausfüllen und absenden. Anmeldeschluss für die Teilnahme an der Nachhaltigkeitswoche ist der 01.07.2025. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen melden Sie sich gerne bei uns.

        Wichtig: Folgende Angaben sind bei der Anmeldung zwingend notwendig
        - Titel des Angebots
        - Kurze Beschreibung des Angebots
        - Ort, Zeit, Dauer
        - Ansprechpartner*in

        Eine separate Meldung bei ihrer Kommune ist nicht notwendig. Das Landratsamt (Kreisentwicklung) steht im Austausch mit den einzelnen Kommunen und gibt immer wieder Rückmeldung über angemeldete Aktionen und Angebote.

        Inhalt

          Wie geht es dann weiter?

          Nachdem Ihre Anmeldung eingegangen ist melden wir uns ggf. bei Ihnen und besprechen Details (spätestens im Juli nach Anmeldeschluss).
          Falls Sie zugestimmt haben, sich mit anderen Aktiven zu vernetzen, werden wir diesbezüglich ebenfalls auf Sie zukommen.

          Im Mai findet ein Vorbereitungstreffen in Präsenz für interessierte Teilnehmer*innen statt. Hier bietet sich die Möglichkeit, in den Dialog zu treten, andere Aktive kennen zu lernen und ggf. Kooperationen zu treffen.
          Dieses Treffen ist selbstverständlich freiwillig.

          Im Juli und August übernehmen wir die Gesamtprogrammgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Falls Sie hierzu Tipps, Anregungen oder relevante Kontakte haben, melden Sie sich gerne bei uns.

           

          Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Ideenfindung für eine Aktion oder ein Angebot brauchen, können Sie sich gerne bei uns melden.

          Inhalt