
Hieghorcht! -
Der Jubiläumspodcast für das Nürnberger Land
Zum 50. Landkreisjubiläum veröffentlicht das Landratsamt die Podcastreihe „Hieghorcht!“.
In 12 Folgen sprechen Bürger*innen aus dem Nürnberger Land mit Moderator Max Dettenthaler über ihr Leben und Wirken im Landkreis.
Immer am 1. und am 15. eines Monats gibt es eine neue Folge "Hieghorcht!".
Inhalt
Hieghorcht! Folge 14: Prof. Dr. Daniel Hess
Seit 1998 ist er am Germanischen Nationalmuseum tätig, inzwischen als Generaldirektor. Als gebürtiger Schweizer schätzt Landkreisbotschafter Prof. Dr. Daniel Hess seine Wahlheimat die Hersbrucker Schweiz sehr. Was einen Schweizer ins Nürnberger Land bringt, welche besonderen Kulturschätze hier zu finden sind und warum er sofort bereit war Landkreisbotschafter zu werden, erfährt Max Dettenthaler von seinem Gast in der letzten Folge des Jubiläumspodcast „Hieghorcht!“.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 13: Dr. Hannes Zapf
Er ist seit diesem Jahr einer der ersten drei Landkreisbotschafter und wirbt in dieser Funktion mit viel Begeisterung für die schönen Dinge des Landkreises, den Unternehmensstandort und die tollen Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten im Nürnberger Land. Was es heißt in ein Familienunternehmen einzusteigen, warum das Unternehmen ausgerechnet in Behringersdorf ansässig ist und welche Vorteile der Landkreis für Unternehmen bietet, erzählt Zapf in der neuen Folge von „Hieghorcht!“ Moderator Max Dettenthaler.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 12: Helmut Reich & Dr. Rolf List
In diesen beiden Gästen vereinen sich mehrere Jahrzehnte Landkreisgeschichte. Altlandrat Helmut Reich saß 30 Jahre im Kreistag Nürnberger Land, war 12 Jahre stellvertretender Landrat und 12 Jahre Landrat. Rolf List ist seit 1998 im Landratsamt tätig und hat mit Reich und Kroder zwei Landräte als Pressereferent begleitet. Wie die beiden die Landkreisreform vor 50 Jahre erlebt haben, wie der Altlandrat kurz vor Weihnachten eine Familie vor der Abschiebung rettete und wer von beiden in seiner Freizeit leidenschaftlich Kartoffeln erntet, das erzählen Reich und List Moderator Max Dettenthaler in der neuen Folge von „Hieghorcht!“.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 11: Waldemar Bogner
Seine Aufgabe ist es, den fränkischen Nationalbraten zu repräsentieren, sagt der Schäufelekönig, dazu müsse man nicht nur wissen, woher das Schäufele kommt und wie man eines zubereitet, sondern natürlich auch, wo es die besten Schäufele im Landkreis gibt. Waldemar Bogner ist der inzwischen elfte Gast bei „Hieghorcht!“. In einer besonders launigen Folge erzählt er Max Dettenthaler von seiner Tätigkeit als Stadtführer in Hersbruck, wie er zum König wurde und was passiert, wenn der Schäufelekönig eine Gaststätte betritt. Außerdem kommt es in der Schnellfragerunde fast zum Skandal als Max fragt: „Schäufele oder 3 im Weggla?“.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 10: Daniela Eisenstein
Sie kommt ursprünglich aus Buffalo und hat in Heidelberg und Jerusalem studiert, heute ist Daniela Eisenstein die Direktorin des jüdischen Museums Franken in Fürth, Schwabach und in Schnaittach. In der neusten Folge von „Hieghorcht!“ erzählt sie Max Dettenthaler, wie es sie aus den USA nach Mittelfranken verschlagen hat, warum die Synagoge Schnaittach in Sachen Frauenrechte besonders fortschrittlich war und wie der Alltag der Juden im Nürnberger Land aussah. Außerdem klären die beiden, ob Max Dettenthaler in der Mikwe der Synagoge ein Bad nehmen darf.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 9: Marek Mintal
„Marek Mintal! Fußballgott!“… Wenn die legendäre Nummer 11 des 1. FC Nürnberg getroffen hat, stand das Stadion Kopf, bei seinem Abschiedsspiel 2012 hatten viele Fans Tränen in den Augen. Marek Mintal ist eine Clublebende. In der neunten Folge von „Hieghorcht!“ erzählt er Max Dettenthaler, warum er vor 19 Jahren keine Sekunde gezögert hat, als der Club ihn aus der Slowakei nach Nürnberg holen wollte, weshalb er in Röthenbach seine Zufriedenheit gefunden hat, sich sein Leben manchmal wie ein Film anfühlt und ob er zu seiner großen Liebe, dem Glubb, zurückkehren möchte.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 8: Andrea Gonze
„Man ist ständig auf der Suche nach neuen Abenteuern,“ sagt Andrea Gonze über Ihren Beruf. Und diese Abenteuer, die erzählt die Ottensooserin dann weiter, bunt, lebendig und charmant ausgeschmückt. Andrea Gonze ist professionelle Märchenerzählerin! Wie sie zu diesem faszinierenden Beruf gekommen ist, warum die Natur im Nürnberger Land eine wichtige Inspiration für sie ist und wie ihr Vater früher aus Zeitungsberichten die wildesten Märchen gesponnen hat, erzählt sie Max Dettenthaler in der neusten Folge von „Hieghorcht!“.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 7: Günter Distler
Pressefotograf Günter Distler fotografiert seit über 30 Jahren für die Nürnberger Nachricht und hat mehrfach Preise für seine Bilder bekommen. In der neusten Folge von „Hieghorcht!“ erzählt er, wieso man auch mit dem Handy ein gutes Bild machen kann, verrät, welches Erlebnis das einschneidenste seiner ganzen Karriere war und offenbart Max Dettenhaler seinen schönsten Fotospot im ganzen Nürnberger Land.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 6: Sophie Linnert
Sie ist eine junge und talentierte Politikerin und hat sich schon früh entschieden, sich in der Heimat zu engagieren und nicht den Weg in die Großstadt zu gehen. Sophie Linnert ist die 2. Bürgermeisterin von Engelthal und arbeitet im Regionalmanagement des Landkreises Nürnberger Land. Warum es so wertvoll ist im Nürnberger Land aufzuwachsen, wie es war Angela Merkel zu treffen, warum Australier ihren Umzug ganz anders organisieren als Deutsche und weshalb das Regionalmanagement so unverzichtbar für den Landkreis Nürnberger Land ist, erzählt sie Max Dettethaler in der neusten Folge von „Hieghorcht!“.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 5: Wolfgang Völkl
Wolfgang Völkl ist Komponist, Arrangeur, Musiker und Notensetzer. Darüber hinaus ist er auch noch der Komponist hinter den Wallenstein-Festspielen in seiner Heimatstadt. Wie seine Familie ihn zur Musik brachte, was eine Tin Whistle ist und wieso es auch furchteinflößend war, die Wallenstein-Festspiele akustische neu einzukleiden, erzählt er Max Dettenthaler in der neuen Folge von „Hieghorcht!“.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 4: Alexander Pavel
Der Wanderer Alexander Pavel aus Leinburg hat die Natur im Landkreises Nürnberger Land ausgiebig erkundet. Auf seinem Online-Blog "Wandern mit Kindern in Franken" präsentiert er nun in über 180 Wander-Touren begeisterten Fans und Followern aus der ganzen Welt den Landkreis. In der neuen Folge von „Hieghorcht!“ spricht er mit Max Dettenthaler über sein gerade veröffentlichtes Buch "Wandern in der sagenhaften Fränkischen Schweiz", erzählt seine liebsten Sagen und Mythen zu Orten in der Region und verrät, wie Eltern ihre Kinder spielerisch für das Wandern begeistern können.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 3: Johannes Tonio Kreusch
Johannes Tonio Kreusch ist Oberbayer und lebt in München. Damit ist er die seltene Ausnahme bei „Hieghorcht!“, denn eigentlich stammen alle Interviewgäste aus dem Landkreis oder leben hier. Johannes Tonio Kreusch ist trotzdem dabei, denn er pflegt von München aus eine sehr innige Beziehung zum Nürnberger Land und hat die Region lieben gelernt. Seit vielen Jahren ist er der künstlerische Leiter des Internationalen Gitarrenfestivals in Hersbruck. Warum die Gitarre seine große Leidenschaft ist, was das Publikum in München von den Menschen im Nürnberger Land unterscheidet und wie man Musikstars aus aller Welt nach Hersbruck lockt, verrät er in der neuen Folge von Hieghorcht!“.
Inhalt
Hieghorcht! Folge 2: Armin Kroder
Seit 2008 ist Armin Kroder Landrat des Landkreises Nürnberger Land. Viele Landkreisbürger*innen haben ihren Landrat auch schon getroffen, bei öffentlichen Auftritten und Veranstaltungen, wo er Reden gehalten und Hände geschüttelt hat. Den Politiker und Landrat kennen viele, in der neuen Folge von „Hieghorcht!“ lernen wir den Privatmenschen Armin Kroder kennen. Wie ist er aufgewachsen auf dem heimischen Bauernhof in Neunkirchen am Sand? War der Landrat in seiner Jugend wild feiern? Und könnte der heutige Anzugträger noch eine Kuh melken, wenn man ihm eine hinstellen würde?
Inhalt
Hieghorcht! Folge 1: Charline Schwarz
Charline Schwarz hat im vergangenen Jahr Silber bei der EM in Antalya und die Bronzemedaille mit dem deutschen Recurve-Bogen-Team bei den Olympischen Spielen in Tokio gewonnen. Jetzt spricht die Feuchterin bei „Hieghorcht!“ darüber, wie es sich im olympischen Dorf unter Corona-Bedingungen wohnt, wie sie ihre Karriere bei der Bundespolizei mit dem Bogenschießen in Einklang bringt und wie eine Bronzemedaille das Leben verändert.
Inhalt