Die CO2-Challenge richtet sich an alle, die aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten – sei es beim Einkaufen, Heizen oder im Freizeitverhalten. Ziel der Challenge ist es, den CO2-Ausstoß durch einfache, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag zu reduzieren.
„Die CO2-Challenge zeigt, wie einfach es sein kann, klimafreundliche Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Jeder kleine Schritt zählt – probieren Sie es aus und machen Sie mit!“ motiviert Landrat Armin Kroder zur Teilnahme.
Ab Aschermittwoch wird auf der Website der CO2-Challenge sowie über die Social-Media-Kanäle der Metropolregion Nürnberg täglich eine neue Aufgabe veröffentlicht. Diese lässt sich humorvoll und leicht in den Alltag integrieren. Teilnehmende können ihre CO2-Einsparungen anschließend in einer Web-App berechnen und Nachhaltigkeitspunkte sammeln. Familien, Freundesgruppen oder auch Einzelpersonen können sich dadurch messen und ihre Erfolge vergleichen.
CO2-Schulchallenge: Klimaschutz im Unterricht erleben
Auch in diesem Jahr können Schulklassen und Jugendgruppen aus dem Landkreis Nürnberger Land an der CO2-Schulchallenge teilnehmen. Die Aktion ermöglicht es, Klimaschutz spielerisch und kreativ in den Unterricht zu integrieren. Dafür stehen zwei Materialsets zur Verfügung: Das Lapbook für Grundschulen und ein PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen. Lapbooks können kostenlos beim Landratsamt Nürnberger Land bestellt werden über klima@nuernberger-land.de oder telefonisch bei Doris Knoll 09123 950 6627 oder Verena Loibl 09123 950 6239. Das PowerPoint-Portfolio sowie Zusatzmaterialien stehen online zum Download zur Verfügung unter www.co2challenge.net
Die CO2-Schulchallenge kann grundsätzlich das ganze Jahr über in den Unterricht integriert werden. Um jedoch am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen die erarbeiteten Ergebnisse bis spätestens 11. April 2025 elektronisch oder per Post an das Landratsamt Roth, Klimaschutz, Weinbergweg 1, 91154 Roth geschickt werden.
Auch für die allgemeine CO2-Challenge gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte die Social-Media-Kanäle der Metropolregion Nürnberg aktiv nutzen und die Challenge teilen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur CO2-Challenge sowie zur Schulchallenge gibt es online unter www.co2challenge.net.