Einfache Sprache
AAA
Menü

Neue Geschäftsführerin tritt Leitung des Technologietransferzentrums (TTZ) an

NÜRNBERGER LAND (lra) – Mit der Berufung von Dr. Manja Lohse zur Geschäftsführerin nimmt das Technologietransferzentrum (TTZ) Nürnberger Land weiter Gestalt an. Das TTZ, betrieben von der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, wird am 6. Juni offiziell eröffnet. Es bietet regionalen Unternehmen künftig eine Plattform für praxisorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich „Smart People | Smart Production“.

v. l. n. r.: Frank Richartz (Leiter der Wirtschaftsförderung), Bernd Hölzel (Leiter der Kreisentwicklung), Dr. Manja Lohse (Geschäftsführerin TTZ), Prof. Dr. Christian Pfitzner (Akademischer Leiter TTZ) und Landrat Armin Kroder; Foto: LRA

Dank ihrer umfassenden Erfahrung an der Schnittstelle von Technologie, Forschung und Transformation bringt Dr. Manja Lohse ideale Voraussetzungen mit, um das TTZ als Innovationsplattform erfolgreich zu etablieren und Unternehmen zukunftsorientiert zu begleiten. Akademischer Leiter des TTZ ist Prof. Dr. Christian Pfitzner. Als Professor für Mobile Robotik ist er ein zentraler Impulsgeber für die technologische Ausrichtung des Zentrums und sorgt dafür, dass neueste Forschungserkenntnisse praxisnah in die Wirtschaft getragen werden.

Denn das TTZ wurde mit dem Ziel gegründet, den Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern und den Strukturwandel aktiv zu begleiten. Mit einem interdisziplinären Team von neun spezialisierten Professorinnen und Professoren der TH Nürnberg bietet das Zentrum Unternehmen aus dem Nürnberger Land und darüber hinaus direkte Anknüpfungspunkte für Kooperationen.

Im Fokus steht unter anderem die Frage, wie mittelständische Unternehmen den Übergang von manueller Produktion zu automatisierten oder autonomen Systemen bewältigen können und welche Lösungen aus der intelligenten Robotik sowie der Mensch-Maschine-Interaktion dabei unterstützen können. Die Hochschule bringt zudem ihre Expertise im Change Management ein, um solche Veränderungsprozesse gezielt zu begleiten.

Unter dem Schlagwort „Smart People“ werden zeitgemäße Ansätze der Fachkräfteentwicklung und -sicherung gebündelt. Dabei begleitet das Zentrum Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Generationswechsel.

Darüber hinaus bietet das TTZ Beratungsleistungen, gemeinsame Forschungsprojekte, Auftragsentwicklungen sowie Kooperationen im Rahmen von Abschlussarbeiten an. Dies ermöglicht den Unternehmen auch frühzeitig gut qualifizierte Nachwuchskräfte für den eigenen Betrieb zu begeistern.

Die Hochschule hatte sich gemeinsam mit dem Landkreis, den Kommunen und der Wirtschaft für den Standort Nürnberger Land starkgemacht. Zahlreiche Unternehmen aus der Region haben das Projekt unterstützt, und die Beschlüsse der Kreispolitik wurden einstimmig gefasst. Dies ist ein deutliches Zeichen für die breite Rückendeckung aller Beteiligten. Das TTZ hat neben dem Hauptstandort in Lauf einen weiteren Standort in Röthenbach a.d. Pegnitz.

Das Technologietransferzentrum wird in der fünfjährigen Anlaufphase durch den Freistaat Bayern mit insgesamt ca. fünf Millionen Euro gefördert. Der Landkreis Nürnberger Land übernimmt gemeinsam mit der Stadt Lauf die Mietkosten für die Räumlichkeiten. So entsteht ein leistungsstarkes Netzwerk, das die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig sichern und weiter ausbauen soll.

Diesen Artikel teilen auf