Die Einladungen zur Schuleingangsuntersuchung werden nach Alter des Kindes gestaffelt an die Eltern versendet. Familien die noch keine Einladung erhalten haben, müssen sich daher keine Sorgen machen, sie erhalten die Informationen in einer der nächsten Einladungswellen.
Welche Kinder müssen zur Schuleingangsuntersuchung?
Die Schuleingangsuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und damit für alle zukünftigen Schulkinder verpflichtend. Dabei soll geprüft werden, ob vor der Einschulung eine individuelle Unterstützung oder Förderung für einen besseren Start ins Schulleben empfehlenswert wäre.
Wie erhält man einen Termin zur Schuleingangsuntersuchung?
Die Einladung zur Untersuchung erhalten die Eltern direkt und unaufgefordert vom Gesundheitsamt. Darin sind Informationen enthalten, wie und wann der Wunschtermin zur Schuleingangsuntersuchung vereinbart werden kann. Dies können Eltern dann online über einen QR-Code oder telefonisch erledigen. Allerdings können nicht alle Kinder eines Jahrgangs zeitgleich eingeladen werden, daher erfolgt die Einladung nach Alter des Kindes. Ist das Kind etwas jünger, erhalten die Eltern die Einladung in den nächsten Monaten rechtzeitig vor den Sommerferien 2026. Wer noch keine Einladung erhalten hat, muss sich daher derzeit auch nicht im Gesundheitsamt melden.
Worauf können Eltern im Vorfeld der Schuleingangsuntersuchung achten?
Alle Früherkennungsuntersuchungen sollten altersgerecht in der Kinderarztpraxis durchgeführt werden. Fehlen U8 (46.-48. Lebensmonat) oder U9 (60.-64. Lebensmonat), sollte nach Möglichkeit ein Termin beim Kinderarzt im vorgegebenen Zeitfenster vereinbart werden. Dabei kann auch überprüft werden, ob alle Impfungen altersgerecht vorliegen.
Änderungen bei der Schuleingangsuntersuchung
Aktuell wird im Landkreis Nürnberger Land die Schuleingangsuntersuchung überwiegend im letzten Kindergartenjahr durchgeführt. Aufgrund einer Reform der Schuleingangsuntersuchung in Bayern wird sich das Untersuchungsalter der Kinder in den nächsten Jahren allerdings ändern. Die Schuleingangsuntersuchung wird dann bereits im vorletzten Kindergartenjahr stattfinden. Durch diesen früheren Termin können eventuell notwendige Förderungen früher beginnen und bis zum Eintritt in die Schule auch länger durchgeführt werden. Dabei stehen die Mitarbeitenden des Gesundheitsamts, die die Untersuchung durchführen, den Eltern mit vielen guten Tipps aus jahrelanger Erfahrung bei der Schuleingangsuntersuchung zur Seite.
Weitere Informationen
Auf der Internetseite des Landratsamt gibt es weitere Informationen zur Schuleingangsuntersuchung unter www.nuernberger-land.de/seu