
Firmen, Handel und private Institutionen im Katastrophenschutz (GeoKat)
Für einen wirkungsvollen Katastrophenschutz sind wir auf die Unterstützung von Unternehmen, Handel und privaten Institutionen angewiesen. Gemeinsam mit dem Landratsamt als Katastrophenschutzbehörde können Sie dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit unseres Landkreises zu stärken.
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich Bedrohungslagen stetig verändern können. Ein gut aufgestellter Katastrophenschutz ist daher essenziell – sowohl für Deutschland als auch für unseren Landkreis Nürnberger Land. Unser Ziel ist es, Krisensituationen frühzeitig zu begegnen, Schäden für die Bevölkerung und die Wirtschaft zu minimieren und eine möglichst schnelle Wiederherstellung der Normalität zu ermöglichen.
Unternehmen, Handel und private Institutionen spielen hierbei eine wesentliche Rolle, insbesondere bei der Sicherstellung der Grundversorgung. Neben lebensnotwendigen Produkten und Hygieneartikeln sind auch spezielle Fähigkeiten, Ausrüstungsgegenstände und Materialien erforderlich, die im Ernstfall kurzfristig und in großen Mengen verfügbar sein müssen.

Um den Katastrophenschutz effizient zu gestalten, bauen die bayerischen Katastrophenschutzbehörden unter dem Namen GeoKAT (Geographisches Katastrophenschutz-Informationssystem) eine zentrale Datenbank auf. Diese soll unter anderem die Erreichbarkeitsdaten von Unternehmen und Institutionen enthalten, die im Katastrophenfall über relevante Ressourcen verfügen. Können Sie etwas beitragen?
Die Erfassung erfolgt über einen Erhebungsbogen, den Sie hier finden:
Bitte senden Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen an geokat@nuernberger-land.de oder an:
Landratsamt Nürnberger Land – Katastrophenschutz
Waldluststraße 1
91207 Lauf an der Pegnitz
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Frau Lawrenz unter 09123 950 6309. Die Aufnahme in die Datenbank ist kostenfrei und unverbindlich. Unternehmen oder Institutionen gehen damit keine Verpflichtung ein.