
Der Landkreis Nürnberger Land
vielfältig - innovativ - zentral
Im Nürnberger Land ist der Branchenmix zuhause: Hier trifft Tradition auf High-Tech, Handwerkskunst auf Industriebetrieb und kleiner Dorfladen auf Global Player. Diese Mischung macht die Region nicht nur zu einem begehrten Wirtschaftsstandort, sondern beschert den Arbeitnehmern hier auch reichlich berufliche Perspektiven und Aufstiegschancen.
Unterstützung in vielfältigen Belangen finden ansässige sowie ansiedlungswillige Unternehmen und Gründer*innen bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises. Informieren Sie sich hier und nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Weiter interessante Infos, Fakten und News zum Wirtschaftsstandort Nürnberger Land finden Sie in unserem Standortportal #StadtLandLebenswert
Inhalte im Überblick
Save the date - Unternehmer*innenfrühstück
Im Gespräch bleiben, sich austauschen und Neuigkeiten und Inspiration erfahren. Das sind die Ziele unseres Unternehmer*innenfrühstücks, zu dem wir die Geschäftsführungen unserer heimischen Unternehmen ganz herzlich am Freitag, 21. Oktober 2022 ab 7.30 Uhr einladen. Die Veranstaltung findet bei der Zapf KG, Günthersbühler Straße 10 im Schwaiger Ortsteil Behringersdorf statt. Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Eine Anmeldung ist noch nicht möglich.
IT-Sicherheit in unsicheren Zeiten
Angriffe aus dem Netz und Schadsoftware stellen die Unternehmen aktuell vor mehr Herausforderungen denn je. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen fühlen sich oft überfordert. Mit lokalen Partnern und Erfahrungsberichten greifen wir dieses Thema am Donnerstag, 10. November 2022 um 10:00 Uhr bei der Firma Löhnert Elektronik in Lauf auf. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Bitte merken Sie sich den Termin bei Interesse vor.
1. Nürnberger Land Azubi-Clip-Contest
Der 1. Azubi-Clip-Contest im Nürnberger Land war für alle teilnehmenden Unternehmen ein Gewinn. Bei der Prämierung konnte Landrat Armin Kroder die ausgelobten Preise an die stolzen Auszubildenden zumindest virtuell überreichen.
Gerade in Zeiten, in denen viele Ausbildungsmessen und -aktivitäten ausfallen, müssen Ausbildungsbetriebe auch neue Wege gehen, um geeigneten Nachwuchs für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hat daher zum 1. Azubi-Clip-Contest im Nürnberger Land aufgerufen. Die Idee dahinter war, dass die eigenen Auszubildenden ihren Ausbildungsplatz authentisch vorstellen und junge Menschen dazu motivieren, sich ebenfalls zu bewerben.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs können sich sehen lassen. Alle entstandenen Clips sind durch die Firmen über die verschiedensten Kanäle zur Gewinnung von Auszubildenden sehr gut einsetzbar. Eine kompetente Jury hat alle Einreichungen gesichtet und bewertet. Gewonnen hat der Clip von Schülbe Werbemittel aus Röthenbach, gefolgt von Fackelmann aus Hersbruck und dem Fachlageristen des Berufsbildungswerkes Rummelsberg. Die drei Gewinner bekommen jeweils Geldpreise. Die Plätze vier bis zehn belegen die Firmen EMUGE-FRANKEN, Smurfit Kappa, Sumitomo Demag sowie das Berufsbildungswerk Rummelsberg und das Landratsamt. Sie alle erhalten HEIMATGUTSCHEINE im Wert von jeweils 50 Euro.
Allen Filmemacherinnen und -machern haben die Dreharbeiten sehr viel Spaß gemacht. Es waren tolle Erfahrungen, die auch die Auszubildenden zusammengeschweißt haben. Alle eingereichten Clips sind hier online:
- AzubiClipContest2021 Smurfit Kappa
- AzubiClipContest2021 EMUGE FRANKEN
- AzubiClipContest2021 Fackelmann
- AzubiClipContest2021 Landratsamt
- AzubiClipContest2021 BBW Rummelsberg Fachlagerist
- AzubiClipContest2021 BBW Rummelsberg Fachpraktiker für personale Dienstleistungen
- AzubiClipContest2021 BBW Rummelsberg Büromanagement 1
- AzubiClipContest2021 BBW Rummelsberg Büromanagement 2
- AzubiClipContest2021 Schülbe Werbemittel
- AzubiClipContest2021 Sumitomo Demag
- AzubiClipContest2021 Getränke Ziegler
Ausbildungsbetriebe bitte melden
Zu besseren Vernetzung von Ausbildungsbetrieben sowohl mit den Schülerinnen und Schülern als auch mit den Schulen leistet das Landratsamt Unterstützung. Mehr... Überarbeiten
Informationen zum Thema Asyl und Unternehmen
Jobbegleiter für Flüchtlinge - Informationen für Arbeitgeber*innen
Sie können sich vorstellen, einen Menschen mit Fluchthintergrund in Ihrer Firma zu beschäftigen, dann ist das Projekt „Jobbegleiter für Flüchtlinge“ genau das richtige für Sie. Das Ziel des Projektes ist es, Menschen ab dem 25. Lebensjahr besonders aus dem Iran, Irak oder Syrien zu helfen, beruflich Fuß zu fassen. Diese Personen werden ebenso wie potentielle Arbeitgeber*innen vor, während und auch nach Aufnahme der Beschäftigung professionell begleitet und unterstützt. Bei Fragen können Sie sich direkt an Sabiha Leineweber oder ihren neuen Kollegen Mostafa Idhmad wenden. Nähere Infos und Kontaktdaten finden sie hier:
Jobbegleiter für Arbeitgeber*innen
Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen
Warum lohnt es sich für Betriebe, geflüchtete Menschen zu beschäftigen?
Im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende lohnt es sich, neue Wege zu gehen. Dazu gehört auch, die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen.
Die Informationsbroschüre der Bundesagentur für Arbeit gibt interessierten Arbeitgebern hierzu nützliche Hinweise. Auch die Broschüre »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt! Praxis-Leitfaden für Unternehmen«, herausgegeben von der Charta der Vielfalt, bündelt die wichtigsten Informationen rund um Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen.
Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!
Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Ziel des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung ist es, über eine Internetplattform zentraler Ansprechpartner zur Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. Das KOFA bietet umfangreiche Informationen für KMU, um Sie bei der Auswahl, Planung und Umsetzung individuell passender Maßnahmen zur Personalarbeit zu unterstützen. Das KOFA zeigt auf, wie KMU gute Personalarbeit – als Beitrag zum guten Leben in der Arbeitswelt – ganz konkret auf ihr Unternehmen zugeschnitten gestalten können.
Ganz aktuell weisen wir auf das KOFA-Schwerpunktthema „Flüchtlinge integrieren, Fachkräfte gewinnen“ hin, das Sie über diesen Link direkt erreichen.
Ratgeber: Unternehmensengagement im Asylbereich
Immer mehr Unternehmen möchten - über Geldspenden hinaus gehend - einen konkreten Beitrag zur Aufnahme und Integration von Geflüchteten leisten. Der Ratgeber „Vom Willkommen zum Ankommen: Wirksames Engagement für Flüchtlinge in Deutschland“ gibt Tipps, wie sich Betriebe und ihre Mitarbeiter in den jeweiligen Handlungsfeldern (z.B. Wohnen, Gesundheit, Sprache, Rechtsberatung) bestmöglich einbringen können.
Die BDS-AzubiAkademie
Was ist die BDS-AzubiAkademie?
Der Kampf um die besten Auszubildenden ist in vollem Gange. Insbesondere die kleinen und mittleren Ausbildungsbetriebe müssen sich gegenüber den Großen positionieren. Hierzu zählen immer mehr die weichen Faktoren. Die BDS-AzubiAkademie vom Bund der Selbstständigen, die in Kopperation mit der Wirtschaftsförderung 2011 ins Leben gerufen worden ist, ist eine gute Chance, sich als moderner und innovativer Ausbildungsbetrieb darzustellen. Der BDS-AzubiAkademie geht es letztendlich darum, die Potentiale mehrere Firmen zu bündeln. Wenn man als Ausbildungsbetrieb seine Sache ernst nimmt, so muss man regelmäßig viel Zeit in interne Schulungen für die Azubis investieren. Die Idee ist so genial wie einfach. Man tut sich mit mehreren Ausbildungsbetrieben zusammen und der Aufwand im eigenen Betrieb reduziert sich dadurch deutlich. So gewinnen durch diese Zusammenarbeit die Ausbildungsbetriebe und die Azubis gleichermaßen. In der Folge hat das Unternehmen motiviertere und qualifiziertere Auszubildende und wertet dadurch gleichzeitig seine Stellung als Ausbildungsbetrieb auf. Die Jugendlichen können über den Tellerrand hinaus schauen, erlangen mehr Allgemeinwissen, Selbstbewusstsein und lernen Teamarbeit.
Inhaltlich ist die BDS-AzubiAkademie keine Konkurrenz zur Berufsschule. Das dort erworbene Wissen wird durch zusätzliche Lerninhalte ergänzt, wobei die Ausbildungsbetriebe selbst in einem gemeinsamen Abstimmungsprozess die Themen festlegen. Auf dem Lehrplan stehen beispielsweise Konfliktmanagement, Business English, Basistraining Telefonieren, Neue Medien richtig einsetzen und vieles mehr.
Eine Mitgliedschaft im BDS ist nicht erforderlich. BDS-Mitgliedsunternehmen entstehen durch die Teilnahme keine Kosten. Nichtmitglieder zahlen für den ersten Platz 200 Euro, für jeden weiteren Platz 100 Euro Verwaltungskosten. Weitere Informationen unter www.bds-azubiakademie.de
Wie funktioniert die BDS-AzubiAkademie?
Derzeit hat die BDS-AzubiAkademie ca. 50 Auszubildende aus unterschiedlichsten Betrieben. Die Jugendlichen sind in zwei Klassen aufgeteilt, wobei eine Klasse in den Räumen der E-T-A in Altdorf und die andere Klasse im Landratsamt in Lauf unterrichtet wird. Der Unterricht findet außerhalb der Schulferien jeweils vormittags ca. alle vier Wochen statt.
Welche Unternehmen machen mit?
Berufsbildungswerk Rummelsberg
bisping & bisping GmbH & Co.KG
Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co
Creation Gross GmbH & Co KG
E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Getränke Ziegler GmbH
intex Informations-Systeme GmbH
Landratsamt Nürnberger Land
Raiffeisenbank im Nürnberger Land eG
THOMAS SABO GmbH & Co. Schmuckhandel KG
Wallenstein-Apotheke
ZAPFWERKE GmbH & Co. KG
Zusätzliche ehrenamtliche Ausbildungsbetriebe:
AOK
Klimaschutzmanagement Nürnberger Land
Gerhard Keil, Polizeipräsidium Mittelfranken
Sprachenstudio MEL
Stiftung Deutschland im Plus
WinWin Freiwilligenzentrum
Kontakt zur BDS-AzubiAkademie
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder an die Geschäftsführerin des BDS Mittelfranken:
Andrea Rübenach, Tel.: 0911 9413160, E-Mail
Beratung und Unterstützung durch die Aktivsenioren Bayern e.V.
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung beraten die Aktivsenioren Bayern e.V. zum Einstieg kostenlos und unverbindlich
- bei investiven Vorhaben
- über Förderprogramme und bei Existenzgründungen
- Arbeits- und Fachkräftemangel
Zielgruppen sind: Existenzgründer*innen, kleine und mittelständische Unternehmen aus Handwerk, Handel und Industrie, Freiberufler, Dienstleister. Vereine und Organisationen.
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihren persönlichen Beratungstermin:
Wirtschaftsförderung Nürnberger Land
Telefon 09123 950 6065 oder E-Mail
Die Sprechtage der Aktivsenioren finden monatlich abwechselnd statt!
Den nächsten Termin finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Duales Studium - Chance für Unternehmen und Studierende
Das duale Studium bietet eine optimale Möglichkeit, ein Studium mit einer dualen Ausbildung zu verbinden. Hierdurch ergibt sich bereits von Anfang an eine Bindung zwischen dem Unternehmen und den Auszubildenden/Studierenden. Und der große finanzielle Vorteil für die Studenten*innen: sie erhalten von Beginn an eine Ausbildungsvergütung.
Infos zum dualen Studium und den ausbildenden Unternehmen unter www.hochschule-dual.de
Austauschplattform für forschungsnahe Infrastruktur und Dienstleistungen
Mit dem Anwenderzentrum für Energieforschung ist das etz 2.0 dabei eine Plattform für die Vermarktung forschungsnaher Dienstleistungen und Infrastruktur zu entwickeln. Diese Plattform greift auf verschiedene Forschungspartner des EnergieCampus Nürnberg (EnCN), die Lehrstühle des Nuremberg Campus of Technology, der TH Nürnberg und der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg zurück, in einem zweiten Schritt ist die Erweiterung auf Forschungsinstitutionen der Region angedacht.
Anwenderzentrum des etz 2.0
Work-Life orientierte Personalpolitik
Hier erfahren Sie mehr über das Beratungsangebot des Landratsamtes Nürnberger Land.
Allianz pro Fachkräfte
Die Allianz pro Fachkräfte ist ein Mitmachnetzwerk mit dem Ziel, die Metropolregion Nürnberg zur Heimat für Kreative zu machen. Institutionen, Kommunen und Unternehmen sind aufgerufen, sich hierbei einzubringen. Die Idee dahinter besteht darin, vorhandenes Engagement zu bündeln und so zu neuen innovativen Lösungen zu kommen, um dem anstehenden Fachkräftemangel effektiver entgegenzutreten.
www.allianz-pro-fachkraefte.de
Maßgeschneiderte Unterstützung
Der "Mittelstandspakt Bayern" ist eine in Deutschland bisher einmalige Initiative. Koordiniert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium bündeln dort seit der Gründung 2009 über 50 Organisationen und Verbände ihre Kräfte und stehen dem Mittelstand im Freistaat partnerschaftlich zur Seite.
Förderdatenbank
Hier können Sie selbst nach den für Sie relevanten Förderprogrammen suchen: www.foerderdatenbank.de
Fördermittel für Innovationen
Der Projektträger Bayern ist erster Ansprechpartner bei Fragen zu technologieorientierten Förderprogrammen. Er berät Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Bayern zu Fördermitteln des Freistaats und des Bundes und ist vom bayerischen Wirtschaftsministerium mit der Durchführung zahlreicher Technologieförderprogramme betraut. Zugleich ist der Projektträger Bayern der Förderlotse in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, der Dachorganisation des Freistaats Bayern fünf wichtiger Institutionen für Fördermittel, Fragen des Technologietransfers und der Absicherung und Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse.
Weitere Infos auf der Website von Bayern Innovativ oder unter der Telefonnummer 0800 0268724.
Das Angebot Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit
Suchen Sie passgenaues Personal oder Auszubildende für Ihr Unternehmen?
Dann ist der Arbeitgeber-Service in Ihrer Agentur für Arbeit der richtige Ansprechpartner für Sie.
Sie erhalten eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Besetzung Ihrer offenen Arbeits- oder Ausbildungsstellen. Die Vermittlungsfachkräfte aus dem Arbeitgeber-Service klären mit Ihnen alle Details und leiten die mit Ihnen vereinbarten Vermittlungsaktivitäten sowie ggf. erforderliche Förderungen in die Wege. Auf Ihren Wunsch führt der Arbeitgeber-Service die Suche nach Bewerber*innen im gesamten Bundesgebiet oder sogar europaweit durch.
Der Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit steht Ihnen unter der Telefonnummer 0800 4555520 montags bis freitags (8 bis 18 Uhr) sowie rund um die Uhr per E-Mail nuernberg.ag@arbeitsagentur.de zur Verfügung.
Rekrutierung ausländischer Fachkräfte durch die Arbeitsagentur
Suchen Sie vergeblich nach Arbeits- und Fachkräften in den sog. Engpassberufen? In diesem Fall kann möglicherweise der internationale Personal-Service der Arbeitsagentur helfen. Dort gibt es ein Angebot internationaler Bewerber*innen bzw. kann eine gezielte Suche beauftragt werden.
Das Angebot wird zweimonatlich aktualisiert und online gestellt (Zusatzinformationen/Broschüren): Internationaler Personalservice
Das neue Kompetenz-Team Migration
- Beratung, Förderungen, Vermittlung von Flüchtlingen mit Bleibewahrscheinlichkeit zu Ausbildung, Arbeit, Praktika
- Beratung und praktische Unterstützung von Arbeitgebern bei allen Fragen rund um Arbeit, Ausbildung und Praktika durch AGS-Spezialistin (Frau Nitka)
- Arbeitgeber-Service; Anerkennungsberatung und Maßnahme-Management in einem Team integriert
- Beratung wird auch auf Englisch angeboten (alle MA)
- weitere Sprachen (u.a. persisch; arabisch; französisch; russisch) möglich
Dienstleistungen für Arbeitgeber*innen:
- Vermittlung in Arbeit, Ausbildung und Praktika
- rechtlichen Informationen zum Arbeitsmarktzugang
- Beratung zum Arbeitserlaubnisverfahren für Flüchtlinge
- gezielte Gewinnung Bewerber*innen mit Hilfe relevanter Netzwerkpartner*innen
- Unterbreitung von ausgewählten Vermittlungsvorschlägen
- auf Wunsch assistierte Vermittlung und Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
- individuelle Förderberatung (z.B. Eingliederungszuschüsse)
- individuelle Förderentscheidungen
Das Kompetenz-Team Migration erreichen Sie über den Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit unter der Telefonnummer 0800 4555520 montags bis freitags (8 bis 18 Uhr) sowie rund um die Uhr per E-Mail.
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) hat sich weltweit stark ausgebreitet. Das wirft viele Fragen für Unternehmen sowie für Mitarbeiter*innen auf.
Alle relevanten Informationen finden Sie fortlaufend aktualisiert auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Informationen zur Überbrückungshilfe Corona finden Sie hier.
Hilfe für Solo-Selbständige
Wenn Sie Freiberufler*in, Solo-Selbständige*r oder Kleinunternehmer*in sind und Ihre finanzielle Situation sich drastisch durch die Corona-Krise verschlechtert hat, können Sie bei der Bundesagentur für Arbeit Hilfe beantragen: www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung
Informationen zum neuen Hilfsprogramm für soloselbstständige Künstler*innen finden Sie hier.
Corona: Zahlung von Verdienstausfallentschädigungen bzw. Erstattung an den Arbeitgebenden nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Arbeitnehmer*innen, für die vom Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet worden ist und die nicht krankgeschrieben sind, besteht grundsätzlich ein Anspruch des Arbeitgebenden auf Verdienstausfall. Analog gilt das auch für Selbstständige und Heimarbeiter*innen. Die Abwicklung erfolgt durch die Regierung von Mittelfranken. Das Antragsformular finden Sie hier.
Bleiben Sie stets aktuell informiert mit dem Newsletter der Wirtschaftsförderung, der aktuell situationsangepasst erscheint; melden Sie sich hier dazu an.
Eine Sonderseite des Landkreises Nürnberger Land zum Coronavirus finden Sie hier. Zudem hat der Landkreis Nürnberger Land eine Hotline für Bürger*innen zum Coronavirus eingerichtet: 09123 950 6299 (Mo bis Do 8.00 bis 15.00, Fr 8.00 bis 12.30 Uhr)
Existenzgründung
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Nürnberger Land unterstützt und berät Existenzgründer*innen von Anfang an. Zahlreiche Publikationen haben wir für Sie vorrätig.
Wir möchten, dass mehr Menschen in Deutschland ihr Ding machen. Und, dass sie damit erfolgreich sind. Deshalb haben wir uns an der Gründerplattform beteiligt. Sie wird öffentlich gefördert, die Nutzung ist daher kostenlos. Starten Sie hier in die Selbstständigkeit.
Zusätzlich bieten wir Ihnen eine persönliche Einstiegsberatung nach individueller Terminierung an. Eine gute Möglichkeit ist auch die Beratung und Begleitung durch die Aktivsenioren. Lernen Sie die Damen und Herren unverbindlich bei einem unserer monatlichen individuellen Sprechtage kennen, die in Altdorf, Hersbruck oder Lauf stattfinden. Den Termin können Sie bei uns vereinbaren.
Einen Überblick über Ansprechpartner*innen und Aktionen in Mittelfranken finden Sie hier: Gründerinitiative Mittelfranken
IdeenPitch Region Nürnberg
Die Eventreihe IdeenPitch Region Nürnberg bietet Startups aus der Region Nürnberg eine regelmäßige Gelegenheit, sich vorzustellen und frühzeitig zu vernetzen. Lernen Sie die Gründerszene in der Region Nürnberg kennen und begeistern Sie die Zuhörer*innen durch die Vorstellung Ihres Startups. Nutzen Sie die Chance und holen Sie wertvolles Feedback.
Sie möchten Ihr Startup vorstellen? Sie haben knackige 3 Minuten plus 2 Minuten für Fragen aus dem Publikum. So bleibt noch genug Zeit zum Erfahrungsaustausch, Diskutieren und Kontakteknüpfen. Vortragen dürfen alle Unternehmen, unabhängig davon, ob sie noch vor der Gründung stehen oder bereits erste Kund*innen mit ihrer Lösung überzeugt haben.
Nähere Infos und Termine hier: ideen-pitch.de
Existenzgründung in den freien Berufen
Spezielle Beratung für Gründungen in den freien Berufen bietet das Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB): www.ifb-gruendung.de
Die Nutzung von Googlekarten ist mittlerweile weit verbreitet. Auch der Landkreis Nürnberger Land nutzt diese Kartengrundlagen zur Darstellung von zunehmend mehr Daten und Informationen.
Derzeit sind dort zahlreiche Unternehmen ebenso zu finden wie z.B. Bebauungspläne. Das Angebot wird laufend erweitert.
Schauen Sie einfach mal rein: maps.nuernberger-land.de
Gewerbeflächen und -immobilien
Der Landkreis Nürnberger Land ist durch seine Lage und Infrastruktur nicht nur eine sehr gefragte Wohn- und Freizeitregion. Auch den Unternehmen sind die Standortvorteile bestens bekannt. Dies hat zur Folge, dass das Angebot an Gewerbeflächen und -objekten sehr eingeschränkt ist. Dies erschwert die Suche nach einem passenden Standort erheblich. Aktuelle Angebote finden Sie in den einschlägigen Internetportalen. Neben diesen kann auch das Fachkräftewissen lokaler Projektentwickler*innen Wege und Möglichkeiten aufzeigen.
Einen Überblick über im Landkreis ansässige Projektentwickler*innen, die sich über Ihre Anfrage freuen, finden Sie hier
Projektentwickler*innen, die in die Aufstellung aufgenommen werden möchten, können sich gerne mit uns Verbindung setzen.
Regionales Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Nürnberger Land
Der Landkreis Nürnberger Land hat in enger Kooperation mit den Kommunen unter Einbeziehung von Unternehmen, Interessensverbänden und sonstiger Institutionen und Behörden ein regionales Gewerbeflächenkonzept erarbeitet. Im Rahmen des Projekts wurden die Gegebenheiten analysiert und beschrieben und es ist der zukünftige Gewerbeflächenbedarf eingeschätzt worden. Ergänzend sind die Bedürfnisse der Unternehmen quantitativ und qualitativ untersucht worden. Basierend auf diesen Grundlagen sind Suchräume für neue Gewerbestandorte festgelegt und Potenzialflächen unter Einbeziehung einer möglichen interkommunalen Zusammenarbeit ermittelt und bewertet worden.
Ende 2018 konnte das Projekt nach über einem Jahr intensiver Recherche und Abstimmung im Rahmen einer Sondersitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung öffentlich vorgestellt werden. Der Ausschuss hat die Durchführung und die Ergebnisse des Projekts einstimmig sehr positiv bewertet und als gute Grundlage für künftige Planungen bezeichnet.
Den Abschlussbericht und die Präsentation gibt es hier zum Download:
Links
→ SISBY Gewerbeflächen
Der Wirtschaftsstandort Nürnberger Land im Film
Der Film gibt Ihnen einen Eindruck von der Vielfältigkeit der heimischen Unternehmen, präsentiert die wichtigsten Standortfaktoren und soll Lust machen auf das Nürnberger Land. Tauchen Sie ein in unseren Landkreis und lassen Sie sich von Wirtschaftskraft, Innovation und Natur begeistern. Erleben Sie Lebenslust im Nürnberger Land.
Hier geht's zum Film
Die englische Version finden Sie hier.
Zum Zwecke des Standortmarketings dürfen Sie den Film kostenlos nutzen. Eine missbräuchliche Verwendung ist selbstverständlich untersagt. Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.
Mein Platz im Nürnberger Land
Wenn Wünsche in Erfüllung gehen
Platz für Alltagsheld*innen - bereits seit ihrer frühen Schulzeit wollte Elif Taskin Gesundheits- und Krankenpflegerin werden. Der Landkreis Nürnberger Land bietet ihr ideale Voraussetzungen, sich in ihrem Beruf zu verwirklichen. Die Lauferin mit türkischen Wurzeln kann sich keinen besseren Ort als die Metropolregion Nürnberg vorstellen, um ihren Wunschberuf auszuüben.
„Was willst Du denn mal werden, wenn Du groß bist?“ Spätestens in der Schule werden Kinder mit dieser Frage konfrontiert. Pilot oder Lokführer, Model oder Schauspielerin sind dann die Klassiker. Doch mit zunehmendem Alter ändert sich meist der Traumberuf. Bei Elif Taskin war das anders. „Ich habe damals in der Schule schon einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht, einfach weil ich meinen Mitschülern und Mitschülerinnen helfen wollte, wenn sie sich mal verletzen“, sagt Elif. Danach folgte ein Praktikum im Krankenhaus Lauf, ihrem heutigen Arbeitsplatz. „Da war dann für mich klar: Das ist es. Das ist mein Wunschberuf.“
Hier geht's zum Film
Netzwerke
Technologieförderung: Wir vermitteln Ihnen Kontakte zu den Innovations- und Technologiestellen der Universitäten, den Fachhochschulen und dem Fraunhoferinstitut. Wachstumsorientierte innovative Unternehmen unterstützen wir insbesondere in Zusammenarbeit mit BayStartUP, das u. a. den Businessplan Wettbewerb Nordbayern organisiert.
Mit dem Ziel der Förderung von wirtschaftlichen Beziehungen nach China ist der Landkreis Nürnberger Land an der Regionalpartnerschaft mit der südchinesischen Stadt Shenzhen beteiligt. Interessierte Unternehmen können sich direkt mit dem Europabüro von Shenzhen in Nürnberg in Verbindung setzen.
Unter www.umweltpakt.bayern.de kann man sich über die Initiativen und Maßnahmen zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung in der bayerischen Wirtschaft informieren. Zur Erreichung dieses Ziels, haben Staat und Wirtschaft einen neuen, auf Kooperation basierenden Weg eingeschlagen. Wesentliches Ergebnis dieser Neuausrichtung der Umweltpolitik ist der Umwelt- und Klimapakt Bayern. Unter dem Dach des Umweltpakts sind die Aktivitäten zur Stärkung von Eigenverantwortung und Freiwilligkeit im Umweltschutz, zu Umweltmanagement und Verwaltungserleichterungen, zum betrieblichen Umweltschutz, die Förderfibel Umweltschutz sowie das Angebot des Info-Zentrums UmweltWirtschaft zusammengefasst.
Links:
Monatlich informiert die Wirtschaftsförderung über Wissenswertes für die Unternehmen im Nürnberger Land. An- und Abmeldung ist jederzeit möglich.
Wenn Sie zukünftig die Infomail erhalten möchten, melden Sie sich gerne an: Anmeldung
Die Wirtschaft im Nürnberger Land zeichnet sich durch ihre Branchenvielfalt und mittelständische Struktur aus. Vom kleinen Handwerksbetrieb und Dienstleistungsunternehmen bis hin zum Technologieunternehmen, vom heimischen Versorgenden bis hin zum Weltmarktführenden - die Mischung ist bunt und vielfältig.
Ebenso bunt und vielfältig ist das Angebot an Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsplätzen. Gesucht werden Hilfskräfte genauso wie Fachkräfte und Studierte. Und das direkt vor der Haustüre. Kein teures Pendeln, keine Zeitvergeudung im täglichen Berufsverkehr. Mit regionalen Arbeitsplätzen lässt sich viel Zeit und Geld sparen. Zusätzlich wird auch noch die Umwelt geschont.
Regionale Jobs bei Google
Seit Mai 2019 ist "Google for Jobs" auch in Deutschland verfügbar und ermöglicht eine neue Art der Jobsuche. Statt über die Suche auf einzelnen Jobportalen zu landen, genügt es ab sofort die Stellenbezeichnung oder ganz einfach „Jobs in meiner Nähe“ in das Suchfeld einzugeben. Anschließend kombiniert die Suchmaschine diese Kriterien mit offenen Positionen und zeigt Bewerber*innen konkrete Vorschläge inklusive Filtern und Quellen, die größtenteils aus Kooperationspartnern wie LinkedIn oder Xing bestehen.
Hier geht´s zu den regionalen Job-Angeboten: Google for Jobs
Ausbildungsangebote
Schnell und direkt zu den Vorteilen der beruflichen Aus- und Weiterbildung führt die Website, die sich an Jugendliche, Schulen und Elternhäuser, Arbeitnehmer und Arbeitgeber richtet. Weitere Informationen: www.praktisch-unschlagbar.de
Unter folgenden Links findet man Ausbildungsplätze, Praktikas oder ein duales Studium:
- Ausbildungsbetriebe - Landkreis Nürnberger Land
- Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer
- Ausbildungsbörse der Handwerkskammer für Mittelfranken
- Ausbildungsbörse der Bundesagentur für Arbeit
Praktikumsangebote bei sprungbrett bayern
Bei sprungbrett bayern findet man Praktikumsplätze in verschiedenen Branchen. Ob Pflichtpraktikum oder ein freiwilliges Schulpraktikum in den Ferien:
Nutzt die Chance, um einen Beruf kennenzulernen der interessiert! Praktika bringen bei der Berufsorientierung weiter und ermöglichen vielleicht sogar wertvolle Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen. Auf sprungbrett bayern kann man nach bestimmten Berufen oder nach Praktikumsplätzen suchen: Sprungbrett Bayern
Hier kommen Sie zur Unternehmensdatenbank
Hinweis zur Suche:
Die Zuordnung von Unterbranchen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Von daher kann es sinnvoll sein, die Suche nicht weiter durch die Auswahl einer Unterbranche einzuschränken.
Hinweis für Unternehmen:
Sollten Sie Ihr Unternehmen nicht in der Datenbank finden oder wollen Sie Ihren Eintrag ändern, so können Sie jederzeit kostenlos über "Login" den Neueintrag vornehmen bzw. Änderungen durchführen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.