Kreisbildstelle Nürnberger Land
Ein Besuch in der Kreisbildstelle lohnt sich immer. Hier können Sie sämtliche Medien anschauen, testen und - falls sie nicht reserviert sind - gleich mitnehmen. Suchen Sie online nach Medien in unserer
Datenbank
Hier finden Sie eine Anleitung zur Nutzung von Online-Medien sowie die Verleihbedingungen für die Kreisbildstelle Nürnberger Land.
Sie können unsere Online-Medien auch über mebis abrufen: Auf der Startseite von mebis die Mediathek anwählen und dort den Suchbegriff des gewünschten Films eingeben. Es wird nun angezeigt, welche Einträge zu dem Thema in der Mediathek gefunden werden. Unter "MZ-Medien" finden Sie die Medien, die Ihnen die Kreisbildstelle zu diesem Thema, über mebis anbieten kann. Natürlich sind die Filme auch über die mebis Mediathek abrufbar.
Hier einige Unterrichtsmedien, die nicht in unserem Katalog zu finden sind
Alle Medien haben eine Creative Commons (BY-SA) Lizenz und können kostenfrei genutzt werden.
Falls Sie ein gewünschtes Unterrichtsmedium nicht bei uns finden, recherchieren wir gerne, ob wir die Rechte erwerben können und geben Ihnen dann Bescheid. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, der Schulart und einer Beschreibung des Themas (eventuell den Titel).
Inhalt
Tipp des Monats
Hier gehen wir jeden Monat auf Themen ein, die die Menschen aktuell besonders beschäftigen, und schlagen Medien vor, die diese behandeln.
Inhalt

Vom Mittelalter zur Neuzeit.
Der Buchdruck verändert die Welt.
Ein Edubreakout – Escaperoom Medium
Ein Virus bedroht das Internet. Der Code, um ihn zu eliminieren ist in der Gutenberg-Bibel versteckt. Damit beginnt eine spannende Suche durch die Welt des Mittelalters und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Als motivierendes Edubreakout erforschen die Schülerinnen und Schüler die erste Medienrevolution im Mittelalter und stellen spielerisch die Verbindung zur digitalen Medienrevolution der Gegenwart her.
Das Medium ist bei uns nur Online im Verleih. (Mediennummer: 55504616)
Neu im Verleih
Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Medien, die wir neu anbieten können.
► als DVD (46503672), Online-Medium (55503164)
Der Film Mobilität im Wandel verdeutlicht, wie sich durch die Erfindung des Autos die Lebenswelt der Menschen im Laufe von über einhundert Jahren verändert hat.
Historische Aufnahmen lassen Schülerinnen und Schüler miterleben, wie das Auto zunächst zum Statussymbol der begüterten Schichten wird und in den 1950er Jahren die Motorisierung durch den wirtschaftlichen Aufschwung schnell zunimmt. Große Teile der Bevölkerung werden so mobil, Urlaubsreisen ins benachbarte Ausland sind nun für viele möglich. Ein großzügig ausgebautes Autobahnnetz und autogerecht geplante Städte ermöglichen zunächst eine unbeschwerte Fahrt.
Über 130 Jahre, nachdem Carl Benz und Gottlieb Daimler die ersten Automobile entwickelt haben, bringen der zunehmende Individualverkehr und die steigende Zahl an Kraftfahrzeugen erhebliche Probleme mit sich. Städte ersticken im Autoverkehr, Menschen verbringen Stunden im Stau auf der Autobahn.
Der Film macht Lösungsvorschläge, wie der Verkehrskollaps in den Städten verhindert werden könnte und geht auf die Vor- und Nachteile der Elektromobilität ein.
Der Gesamtfilm ist in Themenbereiche unterteilt, die über ein Kapitelmenü einzeln angewählt werden können.
Die Bildanimation München 1965 – München 2021 zeigt exemplarisch, wie Städte zu Beginn der 1960er Jahre versucht haben, den Autoverkehr aus der Innenstadt zu verbannen. Fotos von Straßen und Plätzen aus 1965 und 2021 verdeutlichen dies eindrucksvoll.


► als DVD (46500922) , Online-Medium (55500678)
Die moderne Welt erlaubt es uns, heute eine Ananas aus Costa Rica zu essen und morgen ein T-Shirt aus China anzuziehen. Dank des weltweiten Handels haben wir Tag für Tag Produkte aus der ganzen Welt zur Verfügung.
Doch wie gelangen die Waren zu uns?
Der Film geht der Frage nach dem weltweiten Güterverkehr nach und zeigt, welche Stationen eine Ware hinter sich hat, bevor sie im Supermarkt landet.
Wie der Güterverkehr der Zukunft aussehen wird, welche Möglichkeiten es gibt, Ware CO2-neutral zu transportieren – das ist der Inhalt eines abschließenden Kapitels.
In Verbindung mit dem Zusatzmaterial (Interaktive Aufgaben, Testfragen, klassische Arbeitsblätter) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden.
Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und lassen sich ohne weitere Software einsetzen.
Im ausführlichen Datenteil des Mediums werden 118 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial zur Verfügung gestellt.

► als DVD (46502284) und als Online-Medium (55501889) im Verleih
Übergewicht ist eine neue Volkskrankheit – betroffen sind leider auch immer häufiger schon Kinder und Jugendliche. Lange ging man davon aus, dass vor allem eine sehr fettreiche Ernährung die Ursache dieser Entwicklung ist. Es stellte sich jedoch heraus, dass unser gigantischer Zuckerkonsum das weitaus größere Problem darstellt. Der Unterrichtsfilm behandelt drei zentrale Fragen: Wo ist überall Zucker drin? Warum ist zu viel Zucker gefährlich? Wie kann man Zucker vermeiden? Das Ziel des Films ist, dass die Schülerinnen und Schüler Zuckerfallen erkennen und erfahren, wie man seinen Zuckerkonsum mit einfachen Tricks reduzieren kann.

► als DVD (4677612) und als Online-Medium (5564685)
Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO₂, erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Mit unserer Bereitschaft, im Alltag viele kleine Dinge zu ändern, können wir unseren CO₂-Fußabdruck wesentlich verkleinern.
Didaktische Absicht:
Die Schüler*innen erkennen die Zusammenhänge zwischen unserer Lebensweise, unserem Energieverbrauch, der Entstehung von Treibhausgasen (CO₂) und der daraus folgenden Klimaerwärmung. Sie können den Begriff des „Fußabdrucks“ als gesellschaftsrelevantes Phänomen kommunizieren. Sie analysieren, wodurch sie im Alltag den Ausstoß von CO₂ verursachen, und bewerten die Größenordnung und Klimarelevanz ihrer Handlungen. Anhand konkreter Beispiele erwerben die Schüler*innen nachhaltige und konsumkritische Handlungsalternativen, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verkleinern.

► als DVD (4611294), Online-Medium (5511294), Online-Medium Interaktiv(5521294)
Die Produktion zeigt anhand von nachgestellten Spielszenen, animierten Karten und Archivmaterial den Aufstieg Napoleons zum französischen Kaiser, beleuchtet die Innen- und Außenpolitik Frankreichs unter seiner Herrschaft und stellt die Niederlagen dar, die letztlich zum Ende des Napoleonischen Zeitalters führten.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen einen Überblick über die Ereignisse während der Epoche der Französischen Revolution und der Ära Napoleons;
- vollziehen die Karriere Napoleons vom General zum Ersten Konsul und Kaiser Frankreichs bis hin zu seinen Niederlagen und seinem politischen Ende nach;
- benennen zentrale Lebensstationen Napoleons;
- lernen Napoleon als Spitze eines autoritativ-diktatorischen Herrschaftssystems kennen;
- kennen wesentliche Ergebnisse der Umgestaltung Europas durch Napoleon, insbesondere im Hinblick auf das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation;
- erkennen die Bedeutung der Kontinentalsperre für Europa;
- erklären die Fortwirkung des Code Civil bis in die heutige Zeit;
- lernen verschiedene Reaktionen auf Napoleon und das Napoleonische Zeitalter kennen;
- kennen Fachbegriffe und können diese korrekt anwenden.

Interaktive Arbeitshefte
Die Medien bieten H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Die Medien enthalten interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den entsprechenden Themen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach.
Die Hefte können Sie auch über unsere Homepage aufrufen oder über Mebis (die angegebenen Mediennummern gelten für unsere Homepage, die Nummern können auf Mebis abweichen). Brauchen Sie Zugänge für Schüler*innen für diese Medien auf unserer Homepage, dann melden Sie sich bei uns.
55500942 - Biologie 7, Vol.1 - Menschliche Organe & Wirbellose

55501802 - Geschichte 7, Vol. 1 - Die Welt des Mittelalters

55501848 - Geschichte (auch Förderschule) - Kelten

55500807 - Grundschule HSK 3, Vol. 1 - Winter, Tiere, Schnee

- 55500810 - Politik 10, Vol. 1 - Verfassungsorgane, Grundrechte, Internationale Politik

- 55500701 - Biologie: Klassenstufe 7/8

- 55501221 - Geographie - Die Bundesländer, 5.-7. Jahrgangsstufe, Volume 1

- 55501254 - Geographie der 16 Bundesländer, Volume 2

- 55501367 - Geographie 5 - 7, Volume 1, Europa, Länder, Städte, Landschaften

- 55500704 - Geschichte Klassenstufe 5/6

- 55500703 - Mathematik: Klassenstufe 5/6

- 55501327 - Mathematik: Klassenstufe 9, Geometrische Formen & Wurzelrechnen

- 55500808 - Physik: Klassenstufe 6-8, Themen Magnetismus, Strom und Licht

- 55500811 - Politics, Economy: Klassenstufe 10-12, Themen Politisches System der USA, Großbritannien, Wirtschaftspolitik, Redefreiheit und Meeresverschmutzung (alle Aufgaben in diesem Heft sind in englischer Sprache. Es eignet sich daher für den englischen Landeskundeunterricht und für bilingualen Unterricht).

Unter folgenden Links können Sie auch selbst nach Medien recherchieren:
- FWU Institut für Film und Bild - Anbieter und Produzent von Unterrichtsmedien
- WBF Innovative Medien für den Unterricht - Spezialist für Biologie, Geschichte, Geografie, Religion
- Matthias -Film - Bereiche Spiel- und Jugendfilm, Dokumentationen
- Mebis des ISB
- Heil Film Medien - Hersteller für Geografie und Landeskunde
- Focus Multimedia - breit gestreutes Angebot
- didactmedia - Bereiche Recht, Sozialkunde, Politik
- GIDA - Anbieter von Medien für Grund und Sekundarstufen Bereiche: Sachkunde, Biologie, Physik/Technik, Chemie, Wirtschaft
- MedienLB breit gestreutes Angebot
Aktuelle Informationen zum Thema Medien
- Mebis versteht sich als Serviceangebot des Referats Medien am ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) und richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, aber auch an Fachkräfte im außerschulischen Bereich
Quizübungen, Whiteboard- und Moodle/mebis-Werkzeuge für den Unterricht
- Biologie-Lernprogramme für den Unterrichtsgebrauch (kostenlos)
- Chemie-Lernprogramme für den Unterrichtsgebrauch (kostenlos)
- Software für Whiteboards kostenlose Software für den Einsatz interaktiver digitaler Whiteboards in der Schule konzipiert
- Quizübungen/Fragebogen selbst erstellen kostenlose Seite mit Quizübungen, Whiteboard- und Moodle/mebis-Werkzeugen für den Unterricht (bei Fragen zu dieser Seite: jakj@quizdidaktik.de (Joachim Jakob)
Wissenskarten im Internet - Zahlen, Fakten, aktuelle Tipps
- Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker; hier können Lehrkräfte Inhalte von knapp 20.000 Wissenskarten über die Klassencomputer oder mittels Beamer direkt im Unterricht einsetzen (kostenlos)
Erreichbarkeit der Kreisbildstelle
Unsere Standorte, wir feuen uns auf Ihren Besuch!
Kreisbildstelle Nürnberger Land
Hardtstraße 37 (Keller Gebäudeteil D)
91207 Lauf a. d. Pegnitz
kreisbildstelle@nuernberger-land.de
Die Kreisbildstelle befindet sich im Keller des CJT-Gymnasiums Lauf (Gebäudeteil D) und hat einen eigenen Eingang (Metalltür); beachten Sie bitte den Wegweiser am Gehweg vor dem Gymnasium.
Öffnungszeiten während der Schulzeit
Montag und Mittwoch: 13.30 bis 15.45 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 08.30 bis 12.00 Uhr
Außenstellen:
Kreisbildstelle Altdorf | Kreisbildstelle Hersbruck | ||
Schulstraße 6 | Happurger Straße 13 | ||
90518 Altdorf b. Nürnberg | 91217 Hersbruck | ||
Telefon: 09151 83902723 E-Mail: bildstelle.hersbruck@web.de | |||
Öffnungszeiten: | Öffnungszeiten: | ||
Dienstag: 13.00 bis 14.30 Uhr | Montag: 14.00 bis 15.30 Uhr |
Bitte beachten:
Briefe und Päckchen, beispielsweise bei der Rückgabe von Medien per Post, schicken Sie bitte an unsere Postadresse:
Landratsamt Nürnberger Land
- Kreisbildstelle -
91205 Lauf a. d. Pegnitz
Inhalt