
Kreisbildstelle
Nürnberger Land
Ein Besuch in der Kreisbildstelle lohnt sich immer.
Hier können Sie sämtliche Medien anschauen, testen und - falls sie nicht reserviert sind - gleich mitnehmen.
Unsere Standorte, wir feuen uns auf Ihren Besuch!
Kreisbildstelle Nürnberger Land
Hardtstraße 37 (Keller Gebäudeteil D)
91207 Lauf a. d. Pegnitz
kreisbildstelle@nuernberger-land.de
Die Kreisbildstelle befindet sich im Keller des CJT-Gymnasiums Lauf (Gebäudeteil D) und hat einen eigenen Eingang (Metalltür); beachten Sie bitte den Wegweiser am Gehweg vor dem Gymnasium.
Öffnungszeiten während der Schulzeit
Montag und Mittwoch: 13.30 bis 15.45 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 08.30 bis 12.00 Uhr
Unsere Außenstellen:
Kreisbildstelle Altdorf | Kreisbildstelle Hersbruck | ||
Schulstraße 6 | Happurger Straße 13 | ||
90518 Altdorf b. Nürnberg | 91217 Hersbruck | ||
Telefon: 09151 83902723 E-Mail: bildstelle.hersbruck@web.de | |||
Öffnungszeiten: | Öffnungszeiten: | ||
Dienstag: 13.00 bis 14.30 Uhr | Montag: 14.00 bis 15.30 Uhr |
Bitte beachten:
Briefe und Päckchen schicken Sie bitte an unsere Postadresse
(z.B. Rückgabe von Medien per Post)
Landratsamt Nürnberger Land
- Kreisbildstelle -
91205 Lauf a. d. Pegnitz
Das Angebot der
Kreisbildstelle Nürnberger Land
Mediensuche online in unserer Datenbank
Anleitung zur Nutzung von Online-Medien sowie die Verleihbedingungen für die Kreisbildstelle Nürnberger Land.
Sie können unsere Online-Medien auch über mebis abrufen: Auf der Startseite von mebis die Mediathek anwählen und dort den Suchbegriff des gewünschten Films eingeben. Es wird nun angezeigt, welche Einträge zu dem Thema in der Mediathek gefunden werden. Unter "MZ-Medien" finden Sie die Medien, die Ihnen die Kreisbildstelle zu diesem Thema, über mebis anbieten kann. Natürlich sind die Filme auch über die mebis Mediathek abrufbar.
Hier einige Unterrichtsmedien, die nicht in unserem Katalog zu finden sind
Alle Medien haben eine Creative Commons (BY-SA) Lizenz und können kostenfrei genutzt werden.
Hier eine kleine Auswahl der Medien, die neu im Verleih sind:
Napoleon
► als DVD (4611294), Online-Medium (5511294), Online-Medium Interaktiv(5521294)
Die Produktion zeigt anhand von nachgestellten Spielszenen, animierten Karten und Archivmaterial den Aufstieg Napoleons zum französischen Kaiser, beleuchtet die Innen- und Außenpolitik Frankreichs unter seiner Herrschaft und stellt die Niederlagen dar, die letztlich zum Ende des Napoleonischen Zeitalters führten.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen einen Überblick über die Ereignisse während der Epoche der Französischen Revolution und der Ära Napoleons;
- vollziehen die Karriere Napoleons vom General zum Ersten Konsul und Kaiser Frankreichs bis hin zu seinen Niederlagen und seinem politischen Ende nach;
- benennen zentrale Lebensstationen Napoleons;
- lernen Napoleon als Spitze eines autoritativ-diktatorischen Herrschaftssystems kennen;
- kennen wesentliche Ergebnisse der Umgestaltung Europas durch Napoleon, insbesondere im Hinblick auf das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation;
- erkennen die Bedeutung der Kontinentalsperre für Europa;
- erklären die Fortwirkung des Code Civil bis in die heutige Zeit;
- lernen verschiedene Reaktionen auf Napoleon und das Napoleonische Zeitalter kennen;
- kennen Fachbegriffe und können diese korrekt anwenden.
WIR ENTDECKEN EUROPA
► als DVD (4611408), Online-Medium (5511408), Online-Medium Interaktiv (5521408)
In diesem Film wird der Kontinent Europa mit seinen verschiedenen Gesichtern und Geschichten entdeckt, die Karte als zentrales Hilfsmittel steht dabei immer im Vordergrund.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- verorten die Kontinente der Erde und v. a. Europa auf einer Karte;
- benennen die geographischen Grenzen Europas;
- entwickeln eine Vorstellung von den Landschaften, Regionen und Ländern des Kontinents Europa;
- nennen besondere Merkmale des Kontinents Europa (z. B. Extreme: Alpen als höchstes Gebirge, Wolga als längster Fluss, Russland als größtes Land, Vatikan als kleinstes Land, Ätna als höchster aktiver Vulkan, Moskau als größte Stadt, Rotterdam als größter Hafen; Großbritannien als größte Insel);
- erfahren, dass Europa aus vielen verschiedenen Ländern besteht, die jeweils eine eigene Hymne und Flagge haben;
- erkennen, dass in Europa viele verschiedene Sprachen und Kulturen gibt, und werden sensibilisiert für einen respektvollen Umgang miteinander;
- analysieren Grußworte in verschiedenen Sprachen;
- lernen Sehenswürdigkeiten europäischer Großstädte kennen;
- lernen den Europa-Mythos kennen;
- unterscheiden den Kontinent Europa von der Europäischen Union und der EURO-Zone;
- werden sich bewusst, dass die Europäische Union als Reaktion auf kriegerische Auseinandersetzung zwischen europäischen Ländern gegründet wurde und lernen die grundlegenden Ziele dieser Institution kennen;
- erkennen, dass und weshalb es in Europa vier Zeitzonen gibt;
- erfahren, dass in verschiedenen Regionen Europas unterschiedliche Produkte erzeugt werden;
- verwenden verschiedene Hilfsmittel, um sich Informationen zu beschaffen (Karte, Atlas, Info-Texte, Internet);
- ordnen Wissen mithilfe von Clustern;
- stellen Lerninhalte szenisch dar.
Mein CO₂-Fußabdruck - Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann
► als DVD (4677612) und als Online-Medium (5564685)
Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO₂, erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Mit unserer Bereitschaft, im Alltag viele kleine Dinge zu ändern, können wir unseren CO₂-Fußabdruck wesentlich verkleinern.
Didaktische Absicht:
Die Schüler*innen erkennen die Zusammenhänge zwischen unserer Lebensweise, unserem Energieverbrauch, der Entstehung von Treibhausgasen (CO₂) und der daraus folgenden Klimaerwärmung. Sie können den Begriff des „Fußabdrucks“ als gesellschaftsrelevantes Phänomen kommunizieren. Sie analysieren, wodurch sie im Alltag den Ausstoß von CO₂ verursachen, und bewerten die Größenordnung und Klimarelevanz ihrer Handlungen. Anhand konkreter Beispiele erwerben die Schüler*innen nachhaltige und konsumkritische Handlungsalternativen, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verkleinern.
Das Orchester - Was sich Spannendes dahinter verbirgt
► als DVD (4679420) , Online-Medium (5565909)
Konrad und Johann (10 und 8 Jahre alt) spielen selbst Instrumente. Sie wollen in die Welt der Orchestermusik eindringen und sie verstehen. Der Weg zum Orchestermusiker ist lang - wer so weit kommen will, muss schon sehr früh anfangen, ein Instrument zu spielen.
Didaktische Absicht:
Die Schüler*innen erkennen, dass man lange üben muss und viel Geduld braucht, bevor man ein Instrument wirklich beherrscht. Sie erfahren, dass Instrumente auf unterschiedliche Weise gespielt werden. Sie hören, wie Tonleitern auf verschiedenen Instrumenten gespielt werden. Die Schüler*innen lernen die unterschiedlichen Instrumentengruppen eines klassischen Orchesters kennen. Darüber hinaus bekommen sie Einblicke in die Arbeit einer Dirigentin, lernen einige bekannte klassische Musikstücke kennen und erfahren wie schön Musik sein kann.
Doping
► als DVD (4611370), Online-Medium (5511370), (5521370)
Doping ist seit Jahrzehnten ein Problem des Leistungssports. Doch auch im Lebensumfeld von Jugendlichen ist der Konsum von leistungssteigernden Mitteln keine Seltenheit.
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen unterschiedliche Formen des Dopings kennen;
- differenzieren legale und illegale Substanzen;
- verstehen die unterschiedlichen Wirkstoffgruppen von Dopingsubstanzen;
- lernen den chemischen Aufbau von Anabolika kennen;
- begreifen psychische und physische Nebenwirkungen und Folgen von Doping;
- lernen die Ursachen von Doping im Leistungssport und Freizeitbereich kennen;
- verstehen die Dopingrelevanz in der Gesellschaft;
- können unterschiedlichste Mittel mithilfe der NADA Datenbank und Kölner Liste auf verbotene Substanzen untersuchen;
- setzen sich mit dem Dopingverbot auseinander;
- lernen Präventionsmaßnahmen gegen Doping kennen;
- setzen sich mit dem Leistungsdruck und der Leistungsgesellschaft auseinander;
- bilden ethische Werte im Bereich Gesundheit, Leistung, Erfolg, Risiko, Fairness, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung aus.
- begreifen das Zusammenspiel des Körpers zwischen Dopingsubstanzen und Leistungssteigerung;
- können Zusammenhänge zwischen persönlicher Lebenssituation und dem Gebrauch von Dopingmitteln herstellen;
- können Doping als gesundheitsschädigenden Faktor, bezogen auf die körperliche Leistungsfähigkeit, differenziert erläutern;
- nehmen begründet Stellung zur Verwendung leistungssteigernder Substanzen aus gesundheitlicher und ethischer Sicht;
- erfahren verschiedene Perspektiven sowie deren Handlungsoptionen und können deren Folgen richtig bewerten;
- führen eine moralisch sensible, verantwortungsbewusste, kritisch reflektierte Auseinandersetzung mit modernen bioethischen Konfliktgebieten;
Sie haben bei Ihrer Suche nach Unterrichtsmedien weder etwas Online noch in unseren Fachkatalogen gefunden?
Das sollten Sie uns wissen lassen.
Wir recherchieren gerne, ob wir zu einem Thema die Rechte für einen Film erwerben können und geben Ihnen dann Bescheid.
Unter folgenden Links können Sie auch selbst nach Medien recherchieren:
- FWU Institut für Film und Bild - Anbieter und Produzent von Unterrichtsmedien
- WBF Innovative Medien für den Unterricht - Spezialist für Biologie, Geschichte, Geografie, Religion
- Matthias -Film - Bereiche Spiel- und Jugendfilm, Dokumentationen
- Mebis des ISB
- Heil Film Medien - Hersteller für Geografie und Landeskunde
- Focus Multimedia - breit gestreutes Angebot
- didactmedia - Bereiche Recht, Sozialkunde, Politik
- GIDA - Anbieter von Medien für Grund und Sekundarstufen Bereiche: Sachkunde, Biologie, Physik/Technik, Chemie, Wirtschaft
- MedienLB breit gestreutes Angebot
Haben Sie einen Wunschfilm?
Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen, der Schulart und einer Beschreibung des Themas (eventuell den Titel).
In diesem Monat geht unser Tipp auf das Thema ein, das die Medien zur Zeit beherrscht.
Krieg und Füchtlinge
Wir möchten Ihnen aus unserem Programm zwei Medien vorstellen, die sich um diese Themen drehen.
Tipp 1
Willi will´s wissen: Wann ist Krieg und wann ist Frieden? (FWU - Schule und Unterricht)
Heute geht es Willi um ein sehr ernstes Thema: Krieg und Frieden. Er ist in Sarajevo unterwegs, wo zwischen 1992 und 1995 Menschen auf Leben und Tod gegeneinander kämpften. Willi trifft eine bosniakische Familie, die diese Zeit miterlebt hat. Doch wie es zum Krieg kam, ist für viele Menschen bis heute nicht wirklich nachvollziehbar – auch nicht für Senad, der als Soldat gekämpft hat. Dass der Frieden jetzt im Land stabil bleibt, dafür sorgen die internationalen SFOR Truppen. Die Bundeswehr gehört auch dazu. Hauptfeldwebel Markus Spitzer nimmt Willi mit auf Patrouille. In einem Dorf ist der Reporter dabei, als die Soldaten Waffen einsammeln, die die Menschen aus Angst vor einem neuen Krieg noch behalten hatten. Oberst Schürmann erklärt Willi, wie gefährlich Minen sind. Von Hauptfeldwebel Torsten Gerkensmeier erfährt er, wie man Minen räumt. Die SFOR Soldaten verteilen aber auch Hilfsgüter an bedürftige Familien. Wie sehr das Geschehene auch Spuren in den Herzen hinterlassen hat, erfährt Willi zum Schluss wieder von Senad. Zum Abschied wünscht ihm Willi deshalb nur eines: Frieden.
Tipp 2
Flüchtlinge (MedienLB) behandelt das Thema "direkte Auswirkung des Krieges auf die Menschen" von verschiedenen Seiten.
Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut - letztlich ist die Situation für alle Menschen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Leben nur noch in der Fremde vorstellen können. Die Flüchtlinge erhoffen sich einen Zufluchtsort, der zu einer neuen Heimat in einem neuen Land werden kann. Und sie erhoffen sich ein neues Leben, das wieder lebenswert ist.
Der Film zeigt die Prozedur, die ein Asylbewerber in Deutschland anno 2015 durchläuft, um ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, von der Erstaufnahmeeinrichtung bis hin zur Anhörung.
Doch damit beginnt erst der wichtigste Part: die Integration in die neue Gesellschaft, teilweise mit anderen Werten und Lebensweisen als in vielen der Herkunftsländer. Faizullah aus Afghanistan und Pamodou aus Mali geben uns einen Einblick in ihr Leben, von den unerträglichen Bedingungen und Gefahren in der alten Heimat bzw. auf der Flucht bis hin zu ihren Bemühungen um Anschluss, bei denen sie sowohl Hilfe aus auch Vorurteilen begegnen.
Die Medien bieten H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Die Medien enthalten interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den entsprechenden Themen.
Neu:
- 55500942 - Biologie 7, Vol.1 - Menschliche Organe & Wirbellose
- 55501802 - Geschichte 7, Vol. 1 - Die Welt des Mittelalters
- 55501848 - Geschichte (auch Förderschule) - Kelten
- 55500807 - Grundschule HSK 3, Vol. 1 - Winter, Tiere, Schnee
- 55500810 - Politik 10, Vol. 1 - Verfassungsorgane, Grundrechte, Internationale Politik
- 55500701 - Biologie: Klassenstufe 7/8
- 55501221 - Geographie - Die Bundesländer, 5.-7. Jahrgangsstufe, Volume 1
- 55501254 - Geographie der 16 Bundesländer, Volume 2
- 55501367 - Geographie 5 - 7, Volume 1, Europa, Länder, Städte, Landschaften
- 55500704 - Geschichte Klassenstufe 5/6
- 55500703 - Mathematik: Klassenstufe 5/6
- 55501327 - Mathematik: Klassenstufe 9, Geometrische Formen & Wurzelrechnen
- 55500808 - Physik: Klassenstufe 6-8, Themen Magnetismus, Strom und Licht
- 55500811 - Politics, Economy: Klassenstufe 10-12, Themen Politisches System der USA, Großbritannien, Wirtschaftspolitik, Redefreiheit und Meeresverschmutzung (alle Aufgaben in diesem Heft sind in englischer Sprache. Es eignet sich daher für den englischen Landeskundeunterricht und für bilingualen Unterricht).
Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach.
Die Hefte können Sie auch über unsere Homepage aufrufen oder über Mebis (die angegebenen Mediennummern gelten für unsere Homepage, die Nummern können auf Mebis abweichen). Brauchen Sie Zugänge für Schüler*innen für diese Medien auf unserer Homepage, dann melden Sie sich bei uns.
Aktuelle Informationen zum Thema Medien
- Mebis versteht sich als Serviceangebot des Referats Medien am ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) und richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, aber auch an Fachkräfte im außerschulischen Bereich
Quizübungen, Whiteboard- und Moodle/mebis-Werkzeuge für den Unterricht
- Biologie-Lernprogramme für den Unterrichtsgebrauch (kostenlos)
- Chemie-Lernprogramme für den Unterrichtsgebrauch (kostenlos)
- Software für Whiteboards kostenlose Software für den Einsatz interaktiver digitaler Whiteboards in der Schule konzipiert
- Quizübungen/Fragebogen selbst erstellen kostenlose Seite mit Quizübungen, Whiteboard- und Moodle/mebis-Werkzeugen für den Unterricht (bei Fragen zu dieser Seite: jakj@quizdidaktik.de (Joachim Jakob)
Wissenskarten im Internet - Zahlen, Fakten, aktuelle Tipps
- Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker; hier können Lehrkräfte Inhalte von knapp 20.000 Wissenskarten über die Klassencomputer oder mittels Beamer direkt im Unterricht einsetzen (kostenlos)