
Regionalmanagement
Nürnberger Land
Das Regionalmanagement ist als Vernetzungsstelle für Akteure und Akteurinnen aus dem Landkreis Nürnberger Land zu verstehen und hilft, die Kräfte und Potenziale vor Ort zu bündeln, um die Region zu stärken und zu entwickeln. Durch gezielte Projektarbeit soll es gelingen, die Schwächen des Nürnberger Landes zu kompensieren und die vorhandenen Stärken weiter auszubauen.
Gemeinsam mit regionalen Partner*innen versucht das Regionalmanagement den Landkreis für die Bürgerinnen und Bürger, für Gäste sowie für Unternehmen und Betriebe noch lebens- und liebenswerter zu gestalten.
Projekte im Überblick
Das Nürnberger Land im Franken Fernsehen
Anlässlich des 50-jährigen Landkreisjubiläums in diesem Jahr entwickelt das Regionalmanagement Nürnberger Land gemeinsam mit dem Franken Fernsehen ein sogenanntes „Landkreismagazin“. Dieses trägt den Namen „Nürnberger Land - Stadt, Land, Lebenswert“. In 12 Filmbeiträgen zu je rund 12 Minuten werden im Laufe des Jahres 2022 die verschiedenen Facetten des Nürnberger Lands filmisch dargestellt. Dabei soll auch der Blick auf weniger Bekanntes gewährt werden. Am Ende eines jeden Beitrags werden Impressionen aus einzelnen Kommunen im Landkreis gezeigt.
Im Laufe des Jahres 2022 wird jeden dritten Mittwoch im Monat, um 18:30 Uhr, eine neue Folge des Landkreismagazins Nürnberger Land ausgestrahlt.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, das Nürnberger Land zu bestaunen und das ein oder andere Neue zu entdecken! Hier finden Sie alle Folgen des Landkreismagazins Nürnberger Land - Stadt, Land, Lebenswert:
Folge 1 | Januar 2022
Thema: 50-jähriges Jubiläum - 27 werden 50!
Folge 2 | Februar 2022
Thema: Wirtschaftsstandort
Folge 3 | März 2022
Thema: Museumsrundgang - vom Neandertalerzahn bis zur Dampfmaschine
Folge 4 | April 2022
Thema: LEADER und ILE - Förderungen ländlicher Räume
Folge 5 | Mai 2022
Thema: Wanderrouten vom Franken- und Archäologischen Wanderweg
Folge 6 | Juni 2022
Thema: Ehrenamt und Engagement im Landkreis
Folge 7 | Juli 2022
Thema: Die Wallenstein Festspiele in Altdorf
Die Landkreisbotschafter*innen unterstützen den Landkreis im Regionalmarketing und helfen, die Vorzüge der Region zu vermarkten. Sie vertreten den Landkreis nach innen und außen, agieren in ihrem Themenfeld und sprechen durch ihre Arbeit, ihr Engagement oder ihre Persönlichkeit für die Region. Als Sympathie- und Kompetenzträger können sie authentisch die Vorzüge des Nürnberger Landes kommunizieren.
Lernen Sie die Landkreisbotschafter*innen hier kennen.
Tag der Regionen 2022 findet nicht statt
Nach lang gehegter Hoffnung, die beliebte Traditionsveranstaltung „Tag der Regionen“ diesen Herbst durchführen zu können, steht nun fest, dass es auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie keinen Tag der Regionen im Landkreis Nürnberger Land geben wird.
Die Organisierenden im Landratsamt sehen keine Möglichkeit, um das zu tun, was den Tag der Regionen ausmacht:
Mit den kommunalpolitisch Verantwortlichen und der Bevölkerung eines Veranstaltungsortes gemeinsam ein Format erarbeiten, das die Besonderheiten des Ortes ins rechte Licht rückt, bei den Aktiven Gemeinschaft entstehen lässt oder vertiefen hilft und wo am Ende dann nicht nur ein gelungenes Fest mit vielen Besucher*innen, sondern auch im Veranstaltungsort ein gewachsenes Wir-Gefühl als bleibender Wert entsteht. Vor dem zusammen Feiern steht das zusammen Vorbereiten - etwas, das momentan nicht geht.
Alternativ weisen wir in diesem Zusammenhang auf die letztes Jahr erstmalig stattgefundene Regioplus Challenge hin:
Jeder darf sich vom 26. September bis 2. Oktober 2022 der Herausforderung stellen, 7 Tage nur Lebensmittel aus der Region zu verzehren und das möglichst bio, fair und saisonal. Damit möchten wir - das Regionalmanagement Nürnberger Land zusammen mit der Öko-Modellregion - den Blick auf unsere regionalen Spezialitäten lenken und zu einem bewussten Einkauf vor der eigenen Haustüre aufrufen. Mit täglichen Inputs erfahren Sie, was die Region alles zu bieten hat.
Wollen Sie sich aktiv bei der Challenge beteiligen? Zum Beispiel könnten Sie uns ein regionales Rezept mit eigenen Produkten und Fotos für die Homepage senden oder eigene Aktionen, wie Kochabende, Filmvorführungen, Besichtigungen oder ähnliches durchführen.
Melden Sie sich gerne bei uns, dann können wir gemeinsam etwas Passendes für Sie (und Ihren Betrieb) finden: rm@nuernberger-land.de oder per Telefon 09123 950 6068
Wir freuen uns auf die Vorbereitungen der Regioplus Challenge 2022 und auf einen Tag der Regionen 2023!
Zur bundesweiten Seite des Tags der Regionen kommen Sie unter www.tag-der-regionen.de.
Der Landkreis Nürnberger Land beteiligt sich an der Initiative „Bildungsregionen in Bayern“, die 2012 vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ins Leben gerufen wurde.
Ziel ist es, die Bildungsangebote vor Ort zu vernetzen und die Zukunft der Menschen in der Region mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern. Idealerweise gestalten alle Akteurinnen und Akteure gemeinsam ein Bildungsnetz für die Region, um bestmögliche Bildungs- und Teilhabechancen für junge Menschen zu ermöglichen.
Hier geht's zur Bildungsregion Nürnberger Land.
„Schutz durch Nutzung“ - Streuobst aus dem Nürnberger Land
Die Landschaft des Nürnberger Lands ist geprägt von Streuobstwiesen. Mit ihren licht verstreuten Bäumen trägt dieser Teil der Kulturlandschaft zur Verbindung der Bewohner*innen mit unserer Region bei. Darüber hinaus beherbergen Streuobstwiesen weit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten und haben mit etwa 3.000 verschiedenen Obstsorten eine herausragende Bedeutung für die Biodiversität im Landkreis.
Die Streuobstbestände sind vielerorts stark gefährdet, in weiten Teilen überaltert und schlecht gepflegt. Oftmals sehen die Streuobstwiesenbesitzer*innen und Landwirtschaft Betreibende wenig Anreiz zur Pflege und Bewirtschaftung ihrer Grundstücke. Begründet liegt diese Entwicklung vor allem in den niedrigen Preisen, die auf dem Markt für Streuobst bezahlt werden.
Bereits seit dem Ende der 1990er Jahre setzen sich unsere Mitglieder der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V. für den Erhalt und den Schutz der Streuobstwiesen im Nürnberger Land ein. Durch Pflege- und Baumpflanzaktionen, aber auch einem breiten Angebot an Kursen und Seminaren, hat sich unsere Initiative einen Namen gemacht und trägt in besonderem Maße zum Erhalt der Wiesen und der Wissensvermittlung bei.
Um den Schutz der Streuobstbestände noch effektiver und nachhaltiger gestalten zu können und zu einem großflächigen Erhalt der Streuobstbestände im gesamten Nürnberger Land beizutragen, hat das Regionalmanagement gemeinsam mit der Streuobstinitiative und der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth ein Vermarktungsprojekt von Bio-Streuobstprodukten gestartet.
Das Ziel des Projektes besteht darin, einen Schutz durch Nutzung zu erzielen: Durch das Bezahlen fairer Preise für Bio-Mostobst soll die Erhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung der Streuobstwiesen für deren Grundstücksbesitzer wieder attraktiv werden. Mittlerweile sind vier innovative Bio-Streuobstprodukte entstanden, die unter der Marke POMME200 vertrieben werden.
Purer Genuss zum Schutz unserer charakteristischen, alten Kulturlandschaft und traditioneller Sortenvielfalt.
Genießen Sie den Geschmack von über 200 Apfelsorten. Jeder Schluck ist ein Beitrag zum Erhalt unserer Streuobstwiesen im Nürnberger Land!
Unsere Projektpartner:
Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V. Ökomodellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
Das Projekt wurde gefördert über das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat und den Landkreis Nürnberger Land.

GUTES AUS DER REGION
Die Nürnberger Land Entdecker-Kiste ist ein ideales Geschenk für verschiedenste Anlässe: Spezialitäten von Direktvermarktern aus dem Nürnberger Land.
Beziehen können Sie die Nürnberger Land Entdecker-Kiste bei:
Daniela Schneider, Günthersbühler Hauptstr. 17, 91207 Lauf a. d. Peg.,
Tel. 09123 9988747, mobil 0172 8127984, E-Mail: entdeckerkiste-nuernbergerland@web.de
Mit regionalen Spezialitäten gefüllt werden die Kistchen in drei verschiedenen Zusammenstellungen angeboten. Der Inhalt varriert in den Produkten, je nachdem was gerade Saison hat:
Kleine Entdecker-Kiste mit 5 Produkten zu 21,50 €
Große Entdecker-Kiste mit 7 Produkten zu 29,00 €
Große Entdecker-Kiste mit Alkohol mit 8 Produkten zu 37,50 €
Natürlich kann die Entdecker-Kiste auch ganz individuell nach Ihren eigenen Wünschen zusammengestellt werden.
Die Produzenten:
- Kräuter- und Geflügelhof Glashauser, Kohlschlag 1, 91207 Lauf a. d. Peg., glashauser-e@t.online.de
- Kräuterpädagogin Birgit Lehmeier, Rüblanden 21, 91242 Ottensoos, kraeutdessen.rueblanden@freenet.de
- Bio-Bauer Florian Schneider, Günthersbühler Hauptst. 17a, 91207 Lauf a. d. Peg., Tel. 0163/1949446
- Kräuterpädagogin Renate Stecher, Weizenstr. 11, 91207 Lauf, renate-stecher@web.de
- Die Vorratskammer - Sabrina Pickelmann, Kleinviehberg 7, 91224 Pommelsbrunn, info@die-vorratskammer.de
Die Entdecker-Kiste wurde entwickelt vom Regionalmanagement Nürnberger Land und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth, Dienststelle Hersbruck, gemeinsam mit Direktvermarktern und Kräuterpädagoginnen aus dem Landkreis. Die Holzkistchen werden von den Moritzberg-Werkstätten der Lebenshilfe im Nürnberger Land hergestellt.

Abenteuer Streuobstwiese
Die Streuobstwiese ist eine charakteristische Besonderheit unseres Landkreises und ein besonders artenreicher Lebensraum. Gemeinsam mit der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V. wollen wir das Thema Streuobst, ein charakteristisches Merkmal unseres Landkreises, bereits unseren Jüngsten vermitteln. Wir haben deshalb gemeinsam mit der Streuobstinitiative einen kleinen Flyer „Abenteuer Streuobstwiese“ entwickelt, um bei den Kindern frühzeitig das Interesse am Erhalt der Streuobstwiesen zu wecken. Die Kinder sollen das Thema aber auch schmecken, fühlen und riechen können.
Um Kindern die Möglichkeit zu geben, die verwerteten Früchte der Streuobstwiese einmal zu probieren, belieferten wir die örtlichen Grundschulen mit Apfelsaft und Apfelchips, erzeugt aus regionalen Streuobstbeständen.
Was ist eine Streuobstwiese?
Auf einer Streuobstwiese stehen verschiedene Hochstamm-Obstbäume (Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen). Sie stehen nicht in Reih und Glied und auch die Obstsorten sind nicht geordnet, sondern die Bäume sind locker über das Gelände „verstreut". Die Wiese wird naturverträglich gepflegt, d. h. sie wird ein- bis zweimal jährlich gemäht und abgeräumt.
Die Obstanger
Eine Besonderheit in der Hersbrucker Alb sind die Obstanger. Dabei handelt es sich um Obstbaumbestände, die auf Hutangern (= gemeinschaftliche Rinderweiden) angelegt wurden.
Der überwiegende Teil des Obstes von Streuobstwiesen wird weiterverarbeitet zu Saft, Most, Essig oder Trockenobst/Dörrobst
Wie kommt der Apfel in die Flasche?
Zunächst müssen die Äpfel gesammelt und zur Mosterei gebracht werden. Dann werden die Äpfel gewaschen und im Wasserstrom zu einem Zerkleinerer transportiert. Nach dem Zerkleinern kommen die Apfelstücke in die Presse. Hier wird der Saft aus den Apfelstücken gepresst. Nach dem Keltern wird der Saft durch Erhitzen haltbar gemacht. Dieses Erhitzen nennt man auch Pasteurisieren. Jetzt wird der Apfelsaft direkt in die Flasche abgefüllt oder in einen Tank eingelagert.
Trockenobst/Dörrobst:
Trocknen bzw. Dörren ist eine der ältesten Konservierungsarten. Reife Früchte werden langsam bei geringer Wärmezufuhr getrocknet, je nach Größe in ganzen Stücken oder in zerkleinerter Form. Das Trocknen kann in speziellen Dörrgeräten oder im Backofen erfolgen.
Abenteuer Streuobstwiese - eine spannende Entdeckungsreise direkt vor der Haustüre
Dachmarke Nürnberger Land
Mit der Marke wollen wir die Stärken und versteckten Schönheiten unserer Region positiv nach außen tragen und dafür sorgen, dass alle, die hier wohnen, gerne hierbleiben; dass die, die uns noch nicht kennen, Lust bekommen, uns kennen zu lernen!
Verwenden auch Sie die Dachmarke Nürnberger Land in Ihrem Kommunikationsauftritt für Marketingzwecke als Co-Branding: Helfen Sie mit, die Marke Nürnberger Land mit Leben zu füllen und werden Sie Markenpartner*in!
Um das Logo "Nürnberger Land" als Markenpartner*in zu verwenden, schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben: Firma, Vor- und Nachname, Straße, PLZ, Ort, Telefon und E-Mail.
Mit Ihrer E-Mail an uns akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen und die Beachtung der Gestaltungsrichtlinien unseres Corporate Designs!
► Nachdem wir Ihre E-Mail zur Markenpartnerschaft erhalten haben, senden wir Ihnen einen Link zum Downloadbereich zu.
Hier erfahren Sie mehr über den Markenentwicklungsprozess

Gemeinsam mit dem Haus der Bayerischen Geschichte hat der Landkreis das Magazin „Nürnberger Land“ im Rahmen der Reihe Edition Bayern entwickelt, das die naturräumlichen, kulturellen, historischen und ökonomischen Besonderheiten unseres Landkreises in interessanten Texten und mit vielen imposanten Fotos vorstellt.
Mehr Informationen zum Heft finden Sie hier.
Das Magazin können Sie im Landratsamt Nürnberger Land an der Kreiskasse für 8 Euro erwerben.
Inhalt Edition Bayern Nürnberger Land
