
Mobilitätsbefragung im Nürnberger Land
wir bitten um Beteiligung
Um eine gute Verkehrsplanung auf den Weg zu bringen, benötigt man umfassende Kenntnisse darüber, welche Mobilitätsbedürfnisse die Menschen im Landkreis haben. Die großen Verkehrsströme sind bekannt, die Infrastruktur und das Angebot ist darauf bereits ausgerichtet. Doch Verkehrsströme und Bedarfe an Infrastruktur unterliegen einem ständigen Wandel. Daher möchten wir die Verkehrsbewegungen möglichst genau abbilden und Veränderungen berücksichtigen. Deshalb hat der Landkreis eine Mobilitätsbefragung in Auftrag gegeben.
Die Befragung beschäftigt sich mit dem alltäglichen Verkehr, um ein realistisches Bild der Verkehrssituation zu erhalten. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Befragung unterstützen Sie uns bei der Gestaltung einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Verkehrsplanung in unserem Landkreis.
Für die Befragung werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Haushalte aus dem Nürnberger Land angeschrieben. Ihre Teilnahme ist wichtig, auch wenn Sie am Stichtag nur kurze, wenige oder gar keine Wege hatten. Selbstverständlich bleiben alle Ihre Angaben anonym und sind Dritten in keiner Weise zugänglich. Rückschlüsse auf die Mobilität einer konkreten Person sind nicht möglich.
Wenn Sie also im März, April oder Mai Post von uns erhalten, so bitten wir Sie ganz herzlich, den darin enthaltenen Fragebogen auszufüllen – in Papierform, telefonisch oder digital auf einer eigens dafür zugänglichen Homepage. Alle Erklärungen dazu finden Sie in dem beiliegenden Schreiben.
Bitte helfen Sie uns, die Mobilität im Nürnberger Land nachhaltig zu gestalten!
Vielen Dank!
Inhalte im Überblick
Sperrung der Fuß-/Radwegunterführung an der Happurger Straße
vom 19.03. bis voraussichtlich 11.04.2025
Die Fuß-/Radweg-Unterführung bei der Kreuzung Ostbahnstraße/Happurger Straße wird bis voraussichtlich 11. April gesperrt. Grund sind weitere Aufgrabungsarbeiten der HEWA und der N-Ergie zur Um- und Neuverlegung von Gas- und anderen Versorgungsleitungen im Vorfeld des Neubaus Schulzentrum.
Die Umleitung führt durch die Fußwegunterführung beim „Gärtlein“ und über den Großparkplatz Plärrer. Schüler*innen, die über den Eisenbahnweg kommen, können den Fußgängerüberweg/Zebrastreifen an der Ostbahnstraße nutzen. Mit der ausführenden Baufirma ist vereinbart, dass die Sperrung der Fuß-/Radwegunterführung an
den arbeitsfreien Tagen aufgehoben wird, sofern es der Baufortschritt zulässt. Die Teilsperrung der Happurger Straße zwischen der Einmündung zur Ostbahnstraße und der Ausfahrt des Lehrerparkplatzes vor der Grete-Schickedanz-Grund- und Mittelschule wird voraussichtlich Ende dieser Woche aufgehoben. Die Zufahrt zum Großparkplatz Plärrer bleibt aber weiter gesperrt.
Vollsperrung der Staatsstraße 2162 zwischen Velden und Güntersthal (Felssicherung)
vom 31.03. bis 19.04.2025
Die Staatstraße 2162 verläuft in dem betroffenen Streckenabschnitt innerhalb des Pegnitztals entlang natürlicher Felshänge, in denen potenziell absturzgefährdete Felsblöcke festgestellt wurden. Im Rahmen der Felssicherungsmaßnahmen wird der an die Staatsstraße angrenzende Fels durch eine vollflächige Vernetzung gesichert.
Die ausgeschilderte Umleitungsstrecke beginnt südlich von Rupprechtstegen und führt über die Kreisstraße LAU 11 nach Hormersdorf, weiter über die Kreisstraße BT 28 nach Plech, über die Staatsstraße 2163 nach Höfen und schließlich über die LAU 33 zurück auf die Staatsstraße 2162 bei Velden. In umgekehrter Richtung wird die Umleitung ab Velden ausgeschildert. Im Bereich der Anschlussstelle Hormersdorf sowie in den Ortschaften Plech und Höfen wird frühzeitig auf die Sperrung zwischen Rupprechtstegen und Velden hingewiesen.
Für den Rad- und Fußverkehr wird eine Umleitung von Lungsdorf über einen Feld- und Waldweg sowie die Gemeindestraße „Am Wachtberg“ nach Velden und in umgekehrter Richtung ausgeschildert (Umleitungsplan).
Baustellen im Nürnberger Land
Fahrradmitnahme im ÖPNV
Seit 01.08.2024 ist die Mitnahme in Bahnen des Regionalverkehrs auch innerhalb des VGN mit dem 1-€-Ticket möglich. Das 1-€-Ticket für die Fahrradmitnahme heißt offiziell BaSTi (R).
Generell ist die Mitnahme in allen Verkehrsmitteln des VGN möglich, sofern die gegebenen Kapazitäten ausreichen, also auch in Bussen. Bisher wurde innerhalb des VGN dafür eine „Kinderfahrkarte“ mit halbem Tarif für die gewählte Strecke fällig. Nun ist die Gültigkeit des BaSTi (R) auf den Verkehrsverbund ausgedehnt worden. Dies macht es etwas einfacher, das sinnvolle Angebot zu nutzen.
Verschiedenste zeitliche und räumliche Einschränkungen bestehen allerdings weiterhin. Zum Beispiel an Wochenenden im Sommerhalbjahr oder auch im RE1 München-Nürnberg-Express ist es nicht gültig. Zu beachten sind aber noch mehr Ausnahmen.
Deshalb empfiehlt sich zur Planung einer Fahrt der Blick auf die Erläuterungen unter
Wichtige Neuerungen in der StVO
Zukünftig wird die Möglichkeit, im Ort streckenbezogen an Hauptverkehrsstraßen Tempo 30 anzuordnen, etwas ausgedehnt. Z.B. ist Tempo 30 zukünftig an Spielplätzen, stark frequentierten Schulwegen, Fußgängerüberwegen, sowie an Einrichtungen für Menschen mit Behinderung möglich. Die genaue Ausgestaltung wird erst mit der Verwaltungsvorschrift zur StVO getroffen. Nähere Informationen zur Gesetzesänderung gibt es hier.
Nebeneinander fahren
Schon bemerkt? Autofahrende dürfen immer mit Partner*in neben sich die Fahrbahn nutzen und nette Unterhaltungen dabei führen. Sogar wenn niemand neben ihnen sitzt, nutzen sie mit doppelter Breite die Fahrbahn.
Ein wenig von diesen Vorzügen dürfen auch Radfahrende genießen: Nebeneinanderfahren ist immer dann erlaubt, wenn andere Verkehrsteilnehmende nicht behindert werden (StVO § 2 Abs. 4). Das ist noch keine Gleichberechtigung, aber eine Verbesserung, die spürbar angenehmeres Radeln ermöglicht.
Überholabstand
Der ausreichende Sicherheitsabstand beim Überholen von KFZ zu Rad Fahrenden und zu Fuß Gehenden ist nun klar in Zahlen gefasst: innerorts 1,5 m und außerorts 2 m! mehr…

Forum "Radfahren im Nürnberger Land"
Seit einigen Jahren schon bietet der Landkreis mit dem "Forum Radfahren" allen Interessierten eine Plattform sich auszutauschen. Einmal monatlich trifft man sich in der Regel jeden letzten Mittwoch im Monat, normalerweise in Lauf-Wetzendorf, und bespricht aktuelle Themen rund um das Fahrradfahren. Dabei geht es weniger um Technik und Ausrüstung, sondern vielmehr um Verkehrssicherheit, Verkehrspolitik, die Instandhaltung und Pflege von bestehenden Radrouten, die Ausweisung neuer Routen und vieles mehr.
Die Moderation übernimmt die Radverkehrsbeauftragte Verena Loibl. Sie dient hierbei quasi als Schnittstelle zwischen den Fachstellen in den Ämtern und Behörden der Städte und Gemeinden sowie der Landkreisverwaltung. Sie nimmt Hinweise auf Gefahrenstellen und Mängel mit aus dem Forum und leitet sie intern weiter. Andererseits informiert sie die Teilnehmenden über anstehende Planungen, Aktionen und Veranstaltungen.
Damit alle Bürgerinnen und Bürger im Nürnberger Land die Möglichkeit haben, sich am Dialog zu beteiligen, tourt das Radforum auch durch den Landkreis. Die aktuellen Stationen werden im Vorfeld bekanntgegeben.
Das Radverkehrskonzept für das Nürnberger Land
In aller Munde - aber noch nicht in allen Köpfen, noch nicht unter allen Fußsohlen:
Das Fahrrad als Alltags-Fortbewegungsmittel braucht mehr Rückenwind, den es aus einer einladenden Infrastruktur und Kommunikation, hilfreichem Service und Information sehr gut erhalten kann. Im Hinblick darauf hat der Landkreis Nürnberger Land nun ein Radverkehrskonzept beschlossen, das unter dem Motto „von 8 bis 80“ steht, was nichts anderes bedeutet, als dass alle Menschen als potentielle Radfahrende gesehen werden.
Entsprechend hat das beauftragte Institut nicht nur einen Netzplan entwickelt, der den gesamten Landkreis mit den gegebenen Mobilitätsachsen berücksichtigt, sondern ein umfassendes, mehrere Perspektiven abbildendes Konzept vorgelegt. Die Themen Sicherheit, Wegweisung, Schnittstellen zum ÖPNV, Abstellanlagen, Gestaltungsstandards bis hin zu Service- und Raststationen sind darin beleuchtet.
Das Werk stellt die breite, zielführende Basis für eine gewinnbringende Radverkehrsförderung im Nürnberger Land dar.
Wir stellen Ihnen das Konzept als Download zur Verfügung:
- Radverkehrskonzept
umfassender Abschlussbericht - Radverkehrskonzept
informative Kurzfassung - Anhang zum Radverkehrskonzept
Vorschlagskatalog für Maßnahmen

Radwegpatenschaft im Landkreis Nürnberger Land
Im Landkreis Nürnberger Land wird ein Großteil des Freizeitnetzes von einer Gruppe engagierter Radlerinnen und Radler regelmäßig kontrolliert. Die Radwegpaten und -patinnen betreuen im Landkreis die Fernradabschnitte des Fünf-Flüsse-Radweges, des Paneuroparadweges, des Pegnitz-Laber-Radweges, des Pegnitztalradweges sowie die neunzehn Radrundtouren durch das Nürnberger Land.
Kleinere Mängel an der Beschilderung und Wegweisung werden gleich vor Ort abgestellt und so geschehen die Aktivitäten der Radlerinnen und Radler weitgehend unbemerkt. Denn: Solange alles in bester Ordnung ist und die Touren ohne Probleme fahrbar sind, macht sich kaum jemand Gedanken darüber, wie die Aufkleber an Ort und Stelle kommen und wer größere Mängel zur Beseitigung notiert und an die zuständigen Stellen weiter gibt.
Dennoch ist der Beitrag, den die Radwegpaten/-patinnen zur Attraktivität des Radtourismus und des Radsports leisten, erheblich. Kaum einer der Straßenbaulastträger wäre in der Lage, seine Radwanderwege ständig aus Sicht der Radelnden zu überprüfen.
Im Rahmen des Tourenprogramms des ADFC Nürnberger Land werden von einigen Radwegpaten/-patinnen auch geführte Radtouren angeboten. Unter ortskundiger Leitung geht es dann als Gruppe zu einer Halb- oder Ganztagestour auf die Fahrt durchs Nürnberger Land. Das Angebot reicht von der gemütlichen Biergartentour über anspruchsvolle Mountainbikestrecken bis zur lehrreichen Kulturrunde.
- Radlland Bayern - bündelt alle Aktivitäten des Freistaats rund um das Thema Radverkehr (Radroutenplaner, Infos, Links)
- ADFC Nürnberger Land (ADFC im Nürnberger Land)
- ADFC Nürnberg (Kreisverband Nürnberg und Umgebung)
- AGFK Bayern (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V.)
- Bayerisches Landesvermessungsamt (Topographische Karten bestellen, Radwege als Overlays für TOP 50)
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Nationaler Radverkehrsplan 3.0)