
Bildungsregion Nürnberger Land
Der Landkreis Nürnberger Land beteiligt sich an der Initiative „Bildungsregionen in Bayern“, die 2012 vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ins Leben gerufen wurde.
Ziel ist es, die Bildungsangebote vor Ort zu vernetzen und die Zukunft der Menschen in der Region mit einem passgenauen Bildungsangebot zu sichern. Idealerweise gestalten alle Akteure gemeinsam ein Bildungsnetz für die Region, um bestmögliche Bildungs- und Teilhabechancen für junge Menschen zu ermöglichen.
Inhalte im Überblick
Zur Umsetzung von Bildungsprojekten stellt der Landkreis Nürnberger Land seit 2014 jedes Jahr 200.000 Euro zur Verfügung. Die Vergabe von Fördermitteln für Projekte aus dem Bildungsbereich ist dabei an bestimmte Voraussetzungen gebunden und als eine Anschubfinanzierung für neue Projekte gedacht. Bevorzugt gefördert werden Kooperationsprojekte und neue Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft.
In der Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln aus dem Bildungsfonds ist detailliert erläutert, wie der Antrag gestellt werden kann und welche Angaben und Unterlagen dafür notwendig sind.
Die Förderrunde findet jeweils im Frühjahr statt. Sollte der Fonds noch gut gefüllt sein, gibt es im Herbst eine 2. Verteilrunde.
Grundsätzliche Fragen zur fachlichen Beurteilung der Projekte
- Innovative Aspekte des Projektes: Inwiefern ist das Projekt für die Einrichtung bzw. Region eine echte Innovation?
- Mehrwert für die Bildungsregion: Inwieweit entsteht durch das Projekt ein besonderer Nutzen für die Bildungsregion?
- Netzwerkgedanke: Inwiefern wird durch das Projekt Vernetzung und Kooperation im Landkreis gefördert?
- Konkreter Bildungseffekt: Welcher konkrete Bildungseffekt ergibt sich für die Projektbeteiligten?
- Nachhaltigkeit: Inwieweit wirkt das Projekt über den Projektzeitraum hinaus?
In der Regel nicht förderfähig sind Maßnahmen, die unter die Zuständigkeit der Sachaufwandsträger*innen fallen und bauliche Maßnahmen wie z. B. die Sanierung von Gebäuden oder Außenanlagen.
Die Formulare und die Richtlinie finden Sie hier.
Wir empfehlen, sich vorab mit einer Projektidee oder Fragen zum Projektantrag bei der Bildungsmanagerin, Sophie Linnert, zu melden.
2. Förderrunde 2023
Bis Montag, 23. Oktober 2023 können wieder Projektanträge beim Landratsamt eingereicht und Fördermittel in Höhe von 90 Prozent beantragt werden. Die eingereichten Projektanträge werden in den nächsten Wochen von der Steuerungsgruppe, die mit Aktiven aus Politik und Bildung besetzt ist, fachlich beurteilt und am 4. Dezember 2023 dem Bildungsausschuss des Kreistags zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Die Projektantragstellende erhalten anschließend eine schriftliche Bewilligung oder Ablehnung ihres Antrags.
Sind denn die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Unternehmen im Landkreis Nürnberger Land in den Schulen überhaupt überall bekannt?
Dafür drehen wir den Spieß um und bieten regelmäßig Unternehmensbesuche heimischer Firmen für Lehrkräfte an.
Im Rahmen einer Betriebserkundung lernen sie Ausbildungsbetriebe im Landkreis Nürnberger Land und deren Ausbildungsberufe und darüber hinausgehende Angebote (wie duales Studium) kennen. Die Berufe werden von Auszubildenden und ausbildenden Personen vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Betriebsbesichtigung.
Die Grundschule Hammerbachtal hat mit dem Bildungsfondsprojekt Heimat-Entdecker*innen - Kinder als Streuobstwiesenbotschafter*innen das Thema Steuobst eng in den Schulalltag integriert. So wurde der Streuobstweg in Offenhausen um eine Infotafel erweitert und Material für den Unterricht erarbeitet, die eine Auseinandersetzung mit den Früchten und der Tierwelt der Streuobstwiesen unterstützen.
Die Schule stellt diese fröhlich bunten Arbeitsblätter für “schlaue Früchtchen” oder “Insektenversteher” allen Schulen im Nürnberger Land kostenfrei als Download zur Verfügung:
- Kreuzworträtsel (farbig | sw)
- Totholz (farbig | sw)
- Früchte-Quiz (farbig | sw)
- Bienen-Quiz (farbig | sw)
- Schellenbogen malen (farbig | sw)
- Kleiner Freund (farbig | sw)
Mehr Informationen zum Projekt sind auch hier zu finden:

"Weg damit? Her damit!" - Eine Initiative zur Rettung von Lebensmitteln
Mit dem Projekt Weg damit? Her damit! will der Landkreis Nürnberger Land einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten und verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln fördern.
Konkret sollen offene Lebensmittel, die im Landkreis durch den Einzelhandel nicht verkauft werden, nicht im Müll landen, sondern direkt verarbeitet und haltbar gemacht werden.
Dazu verarbeitet Die Vorratskammer - Feinstes im Glas aus Kleinviehberg gerettetes Obst und Gemüse zu Aufstrichen oder Marmeladen. Anschließend werden die fertigen Produkte an Bildungseinrichtungen im Nürnberger Land verteilt.
Mit dem Verteilen der Gläser soll das Thema „Lebensmittelverschwendung und -verwertung“ in viele Haushalte getragen werden und zu Diskussionen am eigenen Essenstisch führen.

Das Möhrchenheft vermittelt Grundschulkindern liebevoll gestaltet und auf motivierende Weise Themen der Nachhaltigkeit. Mit Kiki Karotte erfahren die Kinder sowohl im Unterricht als auch zuhause wie Müllvermeidung funktioniert, man sinnvoll Energie einspart oder einen Erntekalender nutzt. Mithilfe eines regionalen Beilegers werden zusätzlich Informationen, Projekte und Aktionsmöglichkeiten aus dem Nürnberger Land integriert. So sollen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte durch ein niederschwelliges Beschäftigen mit nachhaltigen Themen sensibilisiert und zum Mitmachen und Entdecken in der eigenen Region angeregt werden.
Die Bildungsregion Nürnberger Land hat das Konzept überzeugt. Daher stellt der Landkreis im kommenden Schuljahr 2023/2024 das Möhrchenheft allen 3. Klassen kostenfrei zur Verfügung.

Die Projektidee:
Die NachhilFEE bietet kostenfreie Nachhilfe für Kinder und Jugendliche aus wirtschaftlich schwächeren Familien.
Viele von uns leben schon länger mit dem Eindruck, dass unser pandemiegeplagtes Land in einem gefühlten Stillstand verharrt. Der Wunsch ist stark, etwas an dieser Situation zu ändern und gemeinsam etwas Positives zu bewirken. Wir wollen pragmatische, unbürokratische und vor allem schnelle Lösungen, um Menschen zu helfen, die unter den gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie leiden. Alexander Wexler aus Lauf a.d. Peg. teilt diese Gedanken. Für ihn waren sie Auslöser und Ansporn, selbst die Initiative zu ergreifen.
Die Situation an den Schulen änderte sich im Frühjahr 2020 dramatisch, der Schulbelbetrieb in Deutschland konnte nicht wie gewohnt stattfinden. Darunter leiden die Schüler*innen. Der Lernfortschritt stagniert und eine Bildungsgerechtigkeit kann nicht mehr garantiert werden. Negative Folgen für die psychische Gesundheit der Schüler*innen zeichnen sich ab. Durch Homeschooling und Wechselunterricht entstand eine hohe Zusatzbelastung im Vergleich zum gewohnten Schulalltag. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus wirtschaftlich schwächeren Familien klagen nach wie vor über Lernlücken. Auch die zusätzlichen Förderstunden (sogenannte Brückenangebote) und das enorme Engagement der Lehrkräfte konnten diese Lücken nicht schließen.
Auf der anderen Seite stellte die Corona-Pandemie auch viele Studierende vor große Herausforderungen. Einige von ihnen gerieten in finanzielle Engpässe. Dringend benötigte Nebenjobs, zum Beispiel in der Gastronomie, fielen weg.
Die Probleme dieser beiden Gruppen lassen sich durch eine einfache und pragmatische Idee reduzieren. Schüler*innen benötigen zusätzliche Lernhilfe, Studierende können diese Lernhilfe als Nebenjob anbieten. Davon profitieren Schüler*innen, Studierende und letztlich auch die gesamte Gesellschaft.
Beflügelt von Alexander Wexlers Grundidee entstand innerhalb von nur drei Wochen das Gemeinschaftsprojekt "NachhilFEE". Ermöglicht durch schnelles, lösungsorientiertes Handeln aller Beteiligten - der Landkreis Nürnberger Land, die Stadt Lauf, der Caritasverband, das Schulamt und die beteiligten Schulen.
Das Projekt hat erfolgreich mit den Sommerferien 2021 die Pilotphase in Lauf, Röthenbach, Hersbruck und Reichenschwand abgeschlossen und findet seitdem im gesamten Landkreis statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung unter www.nachhilfee.de
An wen richtet sich NachilFEE?
- An Schüler*innen aus dem Landkreis Nürnberger Land, die aus wirtschaftlich schwächeren Familien kommen und Lernunterstützungsbedarf haben.
- An Studierende der Hochschule der Lehramtswissenschaften oder andere Personen oder Gruppen, die sich gesellschaftlich engagieren möchten. Eine Vergütung ist in Form eines Entgelts im Rahmen der Ehrenamtspauschale möglich (250 Euro/monatlich bzw. max. 3.000 Euro/Jahr). Oder im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements gegen Spendenquittung auf Basis der Ehrenamtspauschale.
- An alle Gemeinden sowie Grund- und Mittelschulen im Landkreis Nürnberger Land.
- An Spender*innen, Stiftungen etc., die das Projekt „NachhilFEE“ finanziell unterstützen möchten.
- An alle ungenannten Projektunterstützer*innen und Interessenten
Aktueller Stand:
- Mittlerweile nehmen 28 der Grund- und Mittelschulen im Landkreis das Angebot der NachhilFEE in Anspruch. In Rahmen einer Kooperation mit gemeinsam.Brücken.bauen, dem Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung.
- Mehr als 140 fleißige Feen kümmern sich aktuell um die Schüler*nnen.
- Als nächstes Projektziel möchten wir das Projekt NachhilFEE gerne auch für das Schuljahr 2023/2024 möglich machen.
Im Nürnberger Land gibt es eine Vielzahl an Angeboten zur Berufsorientierung, die von der Bildungsregion Nürnberger Land unterstützt werden:
- Ganz neu: Ausbildungsportal
Hier sind alle Unternehmen aus dem Landkreis zu finden, die Ausbildungsplätze, Praktikas oder Duale Studiengänge anbieten. Klick dich rein und informier dich über die einzelnen Unternehmen!
Der Medienverbund Nürnberger Land stellt seit kurzem eine Plattform zur Verfügung, auf der die Held*innen von morgen mit den Unternehmen super leicht kommunizieren können. Für alle Jobsuchende kostenlos und unverbindlich.
Die Idee hinter dahinter ist, dass die eigenen Auszubildenden ihren Ausbildungsplatz authentisch vorstellen und junge Menschen dazu motivieren, sich ebenfalls zu bewerben. Die Ergebnisse des 1. Wettbewerbs können sich sehen lassen. Allen Filmemacher*innen haben die Dreharbeiten sehr viel Spaß gemacht. Es waren tolle Erfahrungen, die auch die Auszubildenden zusammengeschweißt haben.
Schaut doch auch mal auf #StadtLandBildung vorbei und lasst euch inspirieren!
Jedes Jahr stellt der Landkreis den Schulen im Nürnberger Land Zeugnismappen für die zahlreichen Absolvent*innen zur Verfügung.
In der zweiten Schuljahreshälfte werden die Schulen kontaktiert und die genaue Stückzahl abgefragt. Rechtzeitig zu den Abschlussfeiern werden die Mappen inklusive eines Glückwunschschreibens unseres Landrats Armin Kroder direkt an die Schule geliefert.
2023 wurden wieder über 1.000 Stück im Landkreis verteilt.

MINT
Unter dem Initialwort MINT sind die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammengefasst. Jungen und Mädchen sollen ab dem Kindergartenalter für MINT-Themen begeistert werden.
Seit 2017 ist der Landkreis Teil des MINT-Netzwerks Mittelfranken. Auf der eigenen Website sind viele dauerhafte MINT-Angebote in Mittelfranken gebündelt und ein kurzer Videoclip führt in die Themen ein.
Auch im Landkreis haben sich zahlreiche Bildungsakteur*innen zum MINT-Netzwerk Nürnberger Land zusammengeschlossen. Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit steht der Wissens- und Informationsaustausch und die Erarbeitung und Umsetzung einzelner MINT-Projekte.

Aktuelles und Wissenswertes aus der Bildungsregion Nürnberger Land
Sie möchten über aktuelle Projekte, neue Fortbildungsangebote oder Entwicklungen der Bildungsregion informiert werden - dann melden Sie sich für den Newsletter an!
Rund vier mal pro Jahr erhalten Sie digitale Post von uns.
5 Jahre Bildungsregion Nürnberger Land
Am 17. Oktober 2018 fand im Dehnberger Hof Theater in Lauf a.d. Peg. die Jubiläumsveranstaltung „5 Jahre Bildungsregion“ statt.
120 Gästen wurden auf der Bühne verschiedene Projekte der Bildungsregion anschaulich vorgestellt und über die Arbeit der Bildungsregion informiert.
Von 2014 bis 2018 wurden insgesamt 165 Projektideen zur Förderung aus dem Bildungsfonds eingereicht. Davon haben bislang 89 Projekte eine Förderung mit einer Fördersumme von insgesamt fast 760.000 Euro erhalten.
Anschließend konnte man einzelne fertiggestellte Projekte besichtigen, ausprobieren und sich am Buffet bedienen.
Hier kann man sich die Broschüre herunterladen:
Botschafter*in unserer Bildungsregion:
Zahlreiche Bildungsakteure tragen dazu bei, die Bildungslandschaft im Nürnberger Land attraktiv zu gestalten und stetig weiterzuentwicklen. Wir wollen die tolle Arbeit weiter sichtbar, positiv nach außen tragen und die Vielfalt der Institutionen und die Breite der Angebote bekannt machen. Dazu benötigen wir Ihre Unterstützung - werden Sie Botschafter*in unserer Bildungsregion.
Hier können Sie sich das Logo der Bildungsregion herunterladen und es für Ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden:
Partner der
Bildungsregion Nürnberger Land


