
Nachhaltigkeitsmanagement Nürnberger Land
Um die Lebensqualität im ländlichen Raum zu erhalten, ist eine nachhaltige Entwicklung notwendig. Wie viele andere Regionen steht auch der Landkreis Nürnberger Land vor zahlreichen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Erhalt der Nahversorgung, der Anpassung an den Klimawandel, dem demografischen Wandel oder der wirtschaftlichen Neuausrichtung.
Um all diesen Herausforderungen zu begegnen, werden langfristige Lösungsansätze benötigt, die eine nachhaltige Entwicklung vor Ort ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele aufeinander abgestimmt werden. Auf Basis der 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), und mit Blick auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort, soll die nachhaltige Entwicklung des Landkreises Nürnberger Land mithilfe gezielter Projekte gefördert werden. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit Initiativen wie der Ökomodellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth sowie mit den im Landkreis etablierten Vereinen und Institutionen eine bedeutende Rolle.
Inhalte im Überblick
Um unnötige Verpackungen einzusparen, ermöglichen regionale Bäckereien, Metzgereien, Direktvermarkter*innen und Gaststätten das Einkaufen mit mitgebrachten Behältnissen.
Der Landkreis Nürnberger Land möchte die Betriebe unterstützen und beteiligt sich daher an der Gemeinschaftsaktion des Landkreises Roth und der Stadt Schwabach.
Alle Betriebe im Nürnberger Land können kostenfrei teilnehmen.
Machen Sie mit und unterstützen Sie mit Ihrem „Unverpackt“-Einkauf das Engagement der teilnehmenden Betriebe!

Mitmach-Parcours zum Ökologischen Hand- und Fußabdruck
Der Ökologische Fußabdruck ist ein Messinstrument für den eigenen Lebensstil. Auf jeder der 38 Fußspuren sind einfache Fragen zu den Bereichen Konsum, Energie, Mobilität und Ernährung aufgedruckt, die es zu beantworten gilt. Je nach eigener Bewertung werden die entsprechenden Punkte zusammengezählt. Aus der Gesamtpunktzahl ergibt sich dann eine grobe Einschätzung des persönlichen Fußabdrucks.
Der Ökologische Handabdruck ist ein positives Maß für Nachhaltigkeit. Die 35 Hände beschäftigen sich mit den gleichen Bereichen wie der Ökologische Fußabdruck, möchten jedoch Anregungen zu positiven Aktionen in Richtung Nachhaltigkeit anbieten. Somit können Menschen ermutigt werden, Strukturen zu verändern und Entscheidungsprozesse zu beeinflussen, wo Veränderungen bewirkt werden können.
Entwickelt wurden die Parcours von der Akademie N in Neumarkt und können bei Interesse auch dort selbst erworben oder auf deren Website in digitalisierter Form abgerufen werden. Dort erhältlich ist auch eine spezielle Version für Grundschulen. Sie können außerdem einen Online-Test machen und Ihren persönlichen Ökologischen Fußabdruck berechnen. Weitere Informationen rund um den Ökologischen Hand- und Fußabdruck finden Sie auf der Website der Akademie N.
Kostenlose Ausleihe im Landkreis Nürnberger Land
Für Bildungseinrichtungen, Firmen, soziale Einrichtungen, Privatpersonen (Bsp. Schulfest, Projekttag/-woche, Firmenjubiläum, Mitarbeitendenfest, ö.Ä.) im Landkreis Nürnberger Land stellt das Regionalmanagement ein Set zum Ökologischen Fußabdruck und ein Set zum ökologischen Handabdruck inklusive pädagogischem Begleitmaterial zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Die beiden Sets können einzeln ausgeliehen oder miteinander kombiniert werden.
Ökologischer Fußabdruck - Bodenversion
Der Parcours besteht aus 38 Fußspuren, die auf den Boden gelegt werden. Die Fußspuren sind aus einem rutschfesten, abwaschbaren Material mit einer Größe von 36 cm x 56 cm je Fußspur, verpackt in einer Schachtel (Größe 36 x 60 cm).
Ökologischer Handabdruck - Aufsteller
Der Parcours besteht aus 35 Händen. Die Hände (Größe einer Hand 47 cm x 80 cm) sind gedruckt auf weißer Pappe mit einem ausklappbaren Ständer auf der Rückseite. Verpackt sind sie in einer stabilen Schachtel (Größe ca. 50 x 100 cm).
Reservierung und Ausleihe
Die Sets können ganz einfach angefragt, reserviert und ausgeliehen werden über rm@nuernberger-land.de oder per Telefon 09123 9506703 (auch jeweiliger Abhol- und Bring-Ort, kein Versand möglich).
Bei der terminlich vereinbarten Übergabe wird ein Übergabeprotokoll mit Ihren Kontaktdaten, Ausleihzeitraum, Ausleihbedingungen etc. ausgefüllt.
Bitte jedoch unbedingt vorher nachfragen, ob derzeit das gewünschte Set zur Verfügung steht.


"Weg damit? Her damit!" - Eine Initiative zur Rettung von Lebensmitteln
Mit dem Projekt Weg damit? Her damit! will der Landkreis Nürnberger Land einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten und verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln fördern.
Konkret sollen offene Lebensmittel, die im Landkreis durch den Einzelhandel nicht verkauft werden, nicht im Müll landen, sondern direkt verarbeitet und haltbar gemacht werden.
Dazu verarbeitet Die Vorratskammer - Feinstes im Glas aus Kleinviehberg gerettetes Obst und Gemüse zu Aufstrichen oder Marmeladen. Anschließend werden die fertigen Produkte an Bildungseinrichtungen im Nürnberger Land verteilt.
Mit dem Verteilen der Gläser soll das Thema „Lebensmittelverschwendung und -verwertung“ in viele Haushalte getragen werden und zu Diskussionen am eigenen Essenstisch führen.

Das Möhrchenheft vermittelt Grundschulkindern liebevoll gestaltet und auf motivierende Weise Themen der Nachhaltigkeit. Mit Kiki Karotte erfahren die Kinder sowohl im Unterricht als auch zuhause wie Müllvermeidung funktioniert, man sinnvoll Energie einspart oder einen Erntekalender nutzt. Mithilfe eines regionalen Beilegers werden zusätzlich Informationen, Projekte und Aktionsmöglichkeiten aus dem Nürnberger Land integriert. So sollen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte durch ein niederschwelliges Beschäftigen mit nachhaltigen Themen sensibilisiert und zum Mitmachen und Entdecken in der eigenen Region angeregt werden.
Die Bildungsregion Nürnberger Land hat das Konzept überzeugt. Daher stellt der Landkreis im kommenden Schuljahr 2023/2024 das Möhrchenheft allen 3. Klassen kostenfrei zur Verfügung.

Bereits zum zweiten Mal hat Ende September 2022 die sogenannte Regioplus Challenge stattgefunden. Kurz gesagt: Jeder durfte sich der Herausforderung stellen, 7 Tage nur Lebensmittel aus der Region zu verzehren und das möglichst bio, fair und saisonal. Damit möchten wir - das Regionalmanagement Nürnberger Land zusammen mit der Öko-Modellregion - den Blick auf unsere regionalen Spezialitäten lenken und zu einem bewussten Einkauf vor der eigenen Haustüre aufrufen.
Jede Menge hilfreiche Tipps, Rezeptideen und Austausch gibt es auf regiopluschallenge.com, auch außerhalb der Challenge-Woche. Dort erfahren Sie, was die Region alles zu bieten hat. Sie werden überrascht sein!
Freuen Sie sich schon jetzt auf die Regioplus Challenge 2023 - Direktvermarkter*innen und Mitmachende lernen Sie Im Herbst 2023 bei einer Radtour durch die Landkreise, beim gemeinsamen Kochabend oder einer Filmvorführung kennen.
Wollen Sie sich aktiv bei der Challenge beteiligen? Zum Beispiel könnten Sie uns ein regionales Rezept mit eigenen Produkten und Fotos für die Homepage senden oder sich selbst der Herausforderung stellen und mitmachen.
Melden Sie sich gerne bei uns, dann können wir gemeinsam etwas Passendes für Sie (und Ihren Betrieb) finden: rm@nuernberger-land.de oder per Telefon 09123 9506703
An die Töpfe, fertig, los!


Werden Sie Projektpartner der Öko-Modellregion - für mehr Bio in Ihrer Region
Die Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth unterstützt innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln. Produzent*innen, Erzeuger*innen, Handwerker*innern oder Vermarkter*innen können dadurch enger mit der Öko-Modellregion zusammenarbeiten. Konkret werden Personalkosten oder Werkverträge mit bis zu 50 % der Nettokosten gefördert. Dies gilt für neue Projekte, die über den üblichen Geschäftsbetrieb eines Akteurs hinausgehen.
Wichtig ist ein klarer Beitrag zum Auf- und Ausbau einer regionalen Bio-Wertschöpfungskette oder zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel. Die maximale jährliche Fördersumme liegt bei 50.000 Euro. Nicht förderfähig sind investive Maßnahmen und solche, die allein der Sicherung der Bezugs- und Absatzwege eines einzelnen Unternehmens dienen.
Welche Vorteile bringt ein Kooperationsprojekt mit der Öko-Modellregion?
- Sie werden Teil eines bayernweiten Netzwerks.
- Wir unterstützen Sie bei der innovativen Produktentwicklung.
- Die Projekte schaffen Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel.
Kooperationspartner für diese Projekte können neben Gemeinden und Gemeindeverbünden, Körperschaften des öffentlichen Rechts, natürliche Personen und Personengesellschaften sowie juristische Personen des privaten Rechts sein.
Haben Sie Ideen für ein Bio-Wertschöpfungskettenprojekt und brauchen dabei Unterstützung?
Ansprechperson für die Region Nürnberg, Nürnberger Land, Roth: Franziska Distler, Telefon 0911 23110624, E-Mail: oekomodellregion@stadt.nuernberg.de
Hier kommen Sie direkt zur Website der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth


Landkreis ist "Fairtrade-Landkreis"
Der Landkreis Nürnberger Land trägt seit Oktober 2020 den Titel “Fairtrade-Landkreis“ und setzt damit auf kommunaler Ebene ein Zeichen für gerechtere Handelsbedingungen.
Erfahren Sie mehr über Fairen Handel, Aktionskampagnen, Faire Einkaufsmöglichkeiten im Landkreis sowie über die Fairtrade-Towns und Fairtrade-Schools im Nürnberger Land.





