
Nachhaltigkeitsmanagement
Nürnberger Land
Um die Lebensqualität im ländlichen Raum zu erhalten, ist eine nachhaltige Entwicklung notwendig. Wie viele andere Regionen steht auch der Landkreis Nürnberger Land vor zahlreichen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Erhalt der Nahversorgung, der Anpassung an den Klimawandel, dem demografischen Wandel oder der wirtschaftlichen Neuausrichtung.
Um all diesen Herausforderungen zu begegnen, werden langfristige Lösungsansätze benötigt, die eine nachhaltige Entwicklung vor Ort ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele aufeinander abgestimmt werden. Auf Basis der 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), und mit Blick auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort, soll die nachhaltige Entwicklung des Landkreises Nürnberger Land mithilfe gezielter Projekte gefördert werden. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit Initiativen wie der Ökomodellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth sowie mit den im Landkreis etablierten Vereinen und Institutionen eine bedeutende Rolle.
Inhalte im Überblick
Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf im Jahr 2021 freuen wir uns, die Regioplus Challenge 2022 anzukündigen. Kurz gesagt: Jeder darf sich vom 26. September - 2. Oktober 2022 der Herausforderung stellen, 7 Tage nur Lebensmittel aus der Region zu verzehren und das möglichst bio, fair und saisonal. Damit möchten wir - das Regionalmanagement Nürnberger Land zusammen mit der Öko-Modellregion - den Blick auf unsere regionalen Spezialitäten lenken und zu einem bewussten Einkauf vor der eigenen Haustüre aufrufen.
Drei faire Joker sind erlaubt. So muss niemand um seinen morgendlichen Kaffeegenuss fürchten.
Außerdem gibt’s jede Menge hilfreiche Tipps, Rezeptideen und Austausch auf regiopluschallenge.com. Mit täglichen Inputs erfahren Sie, was die Region alles zu bieten hat. Sie werden überrascht sein! Direktvermarkter*innen und Mitmachende lernen Sie bei einer Radtour durch die Landkreise, beim gemeinsamen Kochabend oder einer Filmvorführung kennen.
Wollen Sie sich aktiv bei der Challenge beteiligen? Zum Beispiel könnten Sie uns ein regionales Rezept mit eigenen Produkten und Fotos für die Homepage senden oder sich selbst der Herausforderung stellen und mitmachen.
Melden Sie sich gerne bei uns, dann können wir gemeinsam etwas Passendes für Sie (und Ihren Betrieb) finden: rm@nuernberger-land.de oder per Telefon 09123 9506703
An die Töpfe, fertig, los!

Hier kommen Sie direkt zur Seite der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth
Landkreis ist "Fairtrade-Landkreis"
Im Oktober 2020 wurde der Landkreis Nürnberger Land als “Fairtrade-Landkreis“ ausgezeichnet!
Innerhalb des Landkreises sind außerdem die Gemeinden Schwarzenbruck und Schwaig b. Nürnberg sowie der Markt Feucht und die Städte Lauf a. d. Peg. Hersbruck und Altdorf b. Nürnberg als Fairtrade-Towns ausgezeichnet. Die Gemeinde Rückersdorf befindet sich im Bewerbungsprozess.
Jedes Jahr landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Allein im Privathaushalt wirft jede Person zwei volle Einkaufswägen mit Lebensmitteln pro Jahr weg. Das entspricht einem Wert von rund 230 Euro. Dabei ist ein Großteil dieser Lebensmittelverluste vermeidbar - nämlich durch bessere Planung des Einkaufs, richtige Lagerung, bessere Kenntnisse zur Haltbarkeit und Verzehrfähigkeit sowie den Umgang mit Resten.
Mit dem Projekt Weg damit? Her damit! will der Landkreis Nürnberger Land selbst einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten und verantwortungsvollen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln fördern.
Konkret sollen offene Lebensmittel, die im Landkreis durch den Einzelhandel nicht verkauft werden, nicht im Müll landen, sondern direkt verarbeitet und haltbar gemacht werden.
Dazu verarbeitet Die Vorratskammer - Feinstes im Glas aus Kleinviehberg lediglich zum Selbstkostenpreis gerettetes Obst und Gemüse zu Aufstrichen oder Marmeladen. Anschließend werden die fertigen Produkte in handlichen Gläsern innerhalb des Nürnberger Lands zusammen mit passenden Informationsmaterialien verteilt.
Mit dem Verzehr der Gläser soll das Thema „Lebensmittelverschwendung und -verwertung“ in viele Haushalte getragen werden und zu Diskussionen am eigenen Essenstisch führen.
Tipps & Tricks zur Rettung von Lebensmitteln!
Kindertageseinrichtungen und Schulen aufgepasst!
Im Kindergarten und in der Schule gehören die Themen Gesundheit und Ernährung zum Alltag. Hier finden Sie passendes Bildungsmaterial und eine Vielzahl von Angeboten zum Thema.
Für alle Kinder und Jugendliche steht ein Glas voller geretteter Lebensmittel bereit, mit dem die Kinder das Thema "Lebensmittelverschwendung und -verwertung" mit nach Hause tragen können.
► Hier geht es zur Anmeldung
Macht mit und lasst uns gemeinsam Lebensmittel retten!
Bei Fragen oder Unklarheiten helfen wir gerne weiter.

