
Kreiseigene und gemeindliche Anlagen
Beratung bei Neu- und Umbau
Das Amt für Gartenbau und Landespflege berät Kommunen und Kreisverwaltung bei der Gestaltung von Grünflächen.
Kommunale Grünflächen bieten Ihnen ein Stück Lebensqualität und erfüllen gleichzeitig wichtige Funktionen für Klima und Natur. Das Amt für Gartenbau und Landespflege wirkt bei der Planung und Baubegleitung von kreiseigenen Freiflächen, Pausenhöfen und Sportplätzen mit und zielt dabei auf eine langfristige Nutzbarkeit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit ab. Auch Kommunen werden auf Anfrage bei der Gestaltung von Dorfplätzen, Friedhöfen, Spielplätzen und anderen Freianlagen fachlich unterstützt.

Kreiseigene Anlagen
Beratung bei Gestaltung und Pflege
Die Mitarbeitenden des Sachgebietes Gartenbau und Landespflege betreuen die Außenanlagen an kreiseigenen Liegenschaften und sorgen für deren Funktionsfähigkeit. Die Außenanlagen an rund zwanzig Einrichtungen des Landkreises Nürnberger Land, hauptsächlich weiterführende Schulen und Sportanlagen, umfassen rund 15 Hektar und stellen wichtige Bewegungsräume im Freien dar. Das Sachgebiet Gartenbau und Landespflege koordiniert den Unterhalt dieser Flächen durch eigene Mitarbeiter*innen oder Dienstleister. Verkehrssicherheit, langfristiger Erhalt der Funktionsfähigkeit sowie Umweltfreundlichkeit stehen dabei im Vordergrund. Die Anlage und Pflege der ökologischen Ausgleichsflächen zur Kompensation für Eingriffe in Natur und Landschaft bei Tiefbaumaßnahmen des Landkreises werden ebenfalls vom Sachgebiet Gartenbau und Landespflege betreut.

Wertermittlungen von Gartenanlagen und Pflanzenbeständen
Erstellung von Gutachten
Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege erstellt Gutachten im Rahmen der Amtshilfe. Die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege kann für Sie auf Anfrage Wertermittlungen von Gartenanlagen und Pflanzenbeständen durchführen und entsprechende Gutachten erstellen. Kommt es zum Beispiel zu Eingriffen in Grünbestände durch kommunale Baumaßnahmen oder werden öffentliche Gehölzbestände bei Verkehrsunfällen beschädigt, kann das häufig zu finanziellen Ausgleichsansprüchen führen. Für die Kreisverwaltung sowie im Rahmen der Amtshilfe auch für Gemeinden des Landkreises führt das Sachgebiet Gartenbau auf Anfrage Wertermittlungen von Gehölzbeständen durch.

Wettbewerb
"Unser Dorf hat Zukunft"
Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft", manchem unter dem ursprünglichen Titel "Unser Dorf soll schöner werden" bekannt, hat seit mehreren Jahren seine Inhalte erweitert.
Heute sind in dem Wettbewerb kulturelle und soziale Aktivitäten im Dorf ebenso gefragt wie eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung und eine angemessene Infrastruktur. Weitere Schwerpunkte bilden die Bau- und Grüngestaltung sowie die Landschaftspflege im Außenbereich. Wichtig ist dabei eine gute Dorfgemeinschaft, die sich aktiv in die Gestaltung des Dorfes und das Dorfleben einbringt und dadurch unsere Dörfer als lebendige Heimat erhält.
Auf Kreisebene wird der Wettbewerb in dreijährigem Turnus durchgeführt, bei Interesse an einer Teilnahme bitte wir um Kontaktaufnahme.
Die Sparkasse Nürnberg unterstützt den Kreiswettbewerb seit Jahren finanziell mit Mitteln aus der Kulturstiftung durch Preisgelder für die Umsetzung weiterer Projekte.

Neue Abstellmöglichkeiten
für Fahrräder an Laufer Schulen
Zur Förderung des klimafreundlichen Fahrradverkehrs und Senkung der Treibhausgasemissionen sollen am Christoph-Jakob-Treu Gymnasium und am Beruflichen Schulzentrum in Lauf a. d. Pegn. neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden. Im Fahrradkeller des Gymnasiums sowie am Beruflichen Schulzentrum werden alte Felgenklemmen, die wegen verursachter Schäden oft als „Felgenkiller“ bezeichnet werden, durch moderne und DIN-konforme Einstellsysteme ersetzt und die Abstellmöglichkeiten erweitert. Mit der Maßnahme wird ein Baustein des umfangreichen Radverkehrskonzeptes des Landkreises Nürnberger Land umgesetzt.
Das Vorhaben wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Umwelt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages als eine Maßnahme zur Förderung klimafreundlicher Mobilität gefördert. Projektträger der Nationalen Klimaschutzinitiative ist die ZUG (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft).
Fördertitel: KSI: Errichtung von Radabstellanlagen am CJT-Gymnasium und Beruflichen Schulzentrum in Lauf an der Pegnitz
Förderkennzeichen: 67K22264
Laufzeit des Vorhabens: 01.02.2023 - 31.01.2025.

Nationale Klimaschutzinitiative: Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Am Christoph-Jakob-Treu Gymnasium sowie am Beruflichen Schulzentrum in Lauf a. d. Pegn. stehen den Schülerinnen und Schülern die neuen Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zur Verfügung. Die modernen Einstellsysteme laden zum Umstieg aufs Fahrrad ein und machen ein sicheres und diebstahlgeschütztes Abstellen möglich.