AAA
Menü

Fairtrade Landkreis Nürnberger Land

Der Landkreis Nürnberger Land darf sich seit Oktober 2020 mit der Auszeichnung “Fairtrade-Landkreis“ schmücken und setzt damit auf kommunaler Ebene ein Zeichen für gerechtere Handelsbedingungen.

Nach einem positiven Beschluss des Kreistages, eine Zertifizierung anzustreben, wurde eine Steuerungsgruppe für den Fairtrade-Landkreis gegründet. So trafen sich Aktive und Engagierte aus Verwaltung, Bürgerschaft und Wirtschaft, um die Kriterien für eine Fairtrade-Zertifizierung zu erfüllen.

Das Engagement fängt im Kleinen an, beispielsweise beim Ausschank von fair gehandeltem Kaffee im Landratsbüro, in Sitzungen oder in der Kantine. Schulen, Vereine, Kirchen und weitere Einrichtungen im Nürnberger Land führen Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel durch und verwenden Fairtrade-Produkte. 

Mit diesen kleinen Beiträgen möchte der Landkreis die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen verbessern und sich für gerechtere Handelsbeziehungen einsetzen.

Was ist fairer Handel?

"Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzent*innen und Arbeiter*innen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit Verbraucher*innen) für die Unterstützung der Produzent*innen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“ (gemeinsame Definition der internationalen Netzwerke des Fairen Handels 2001)

Links zum Thema:

 

Aktuelle Projekte und Veranstaltungen

  • Fair in den Tag

    Fair in den Tag

  • Logo REGIOplus Challenge (grün)

    Regioplus-Challenge 2023

Fairtrade Towns und Fairtrade Schools im Nürnberger Land

7 Fairtrade Towns:

6 (+3) Fairtrade Schools:

  • Leibniz-Gymnasium Altdorf (seit 2016)

  • Grundschule Schwarzenbruck (seit 2017)

  • Grete-Schickedanz-Grundschule Hersbruck (seit 2019)

  • Montessori Schule Lauf (seit 2019)

  • Grundschule Altdorf (seit 2020)

  • Sonderpädagogisches Förderzentrum Altdorf (seit 2023)

  • Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf (auf dem Weg)

  • Grundschule Behringersdorf (auf dem Weg)

  • Grundschule Schwaig (auf dem Weg)

10 Grundsätze des Fairen Handels

  • Chancen für benachteiligte Produzent*innen
  • Transparenz und Rechenschaftspflicht
  • Faire Handelspraktiken
  • Faire Bezahlung
  • Keine ausbeuterische Kinderarbeit; keine Zwangsarbeit
  • Versammlungsfreiheit; keine Diskriminierung; Geschlechtergerechtigkeit
  • Gute Arbeitsbedingungen
  • Aus- und Weiterbildung
  • Förderung des Fairen Handels
  • Schutz der Umwelt

Global denken - lokal handeln - fair konsumieren
Weltläden im Nürnberger Land

Fair & Mehr - Eine Welt Laden Kolibri Schwaig

Zur Webseite

Cocoyoc - Weltladen Hersbruck

Zur Webseite

Eine Welt Laden - Lauf an der Pegnitz

Zur Webseite

Eine Welt Laden Neuhaus

Zur Webseite

Der Faire Jakob - Weltladen Feucht

Zur Webseite

Die Kokosnuss - Weltladen Altdorf

Zur Webseite
© Thomas Geiger

Gemeinsames Engagement in der Metropolregion Nürnberg Entwicklungsagentur Faire Metropolregion

2017 bekam die Metropolregion Nürnberg den Titel "Fairtrade Region“ verliehen - als erste Metropolregion in Deutschland.

Mehr erfahren