LEADER-Projekte
2023 - 2027
Inhalt
Einzelprojekt
Calisthenicspark Markt Feucht
Der Markt Feucht möchte die Sportmöglichkeiten auf seinem Gemeindegebiet ausbauen und dafür einen Calisthenicspark errichten. Mit Calisthenics werden körpergewichtseigene Übungen bezeichnet. Besonderes Augenmerk legt man auf Inklusion: Der Park ist so geplant, dass auch Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung diesen nutzen können.
- Projektziele: Schaffung eines Sportangebots für Menschen unterschiedlichen Alters, Integration von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung
- Beitrag zu Entwicklungsziel: EZ 1
Projektträger: Markt Feucht
Beantragte LEADER-Förderung: 71.920,00 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel:
Status: Projekt beschlossen
Einzelprojekt
Errichtung eines Mehrgenerationenspielplatzes
Die Gemeinde Leinburg plant auf einer innerörtlichen Freifläche die Errichtung eines Mehrgenerationenspielplatzes mit mehreren Gerätschaften für Jung und Alt. Damit wird auf einen durch den stetigen Zuzug von Familien entstandenen Bedarf aus der Bevölkerung nach Freizeitmöglichkeiten und Treffpunkten reagiert.
- Projektziel: Schaffung einer Freizeitmöglichkeit und eines Begegnungsorts im Ortskern
- Beitrag zu Entwicklungsziel: EZ 1
Projektträger: Gemeinde Leinburg
Beantragte LEADER-Förderung: 66.000,00 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel: 57.904,21 Euro
Status: Projekt bewilligt
Einzelprojekt
Errichtung eines naturnahen Bikeparks
Mit dem Vorhaben soll ein naturnaher Bikepark errichtet werden, der beispielhaft aufzeigen soll, dass sportliche Betätigung und Naturschutz keine Gegensätze sein müssen. Dafür werden biodiversitätsfördernde Habitatsstrukturen geschaffen, Bäume stehengelassen und in den Bikepark integriert, sowie Naturmaterialien verwendet.
- Projektziele: Schaffung eines Sportangebots insbesondere für Jugendliche, Pilotprojekt zur Vereinbarkeit von Sport und Naturschutz
- Beitrag zu Entwicklungszielen: EZ 1 und EZ 2
Projektträger: Gemeinde Leinburg
Beantragte LEADER-Förderung: 37.217,50 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel:
Status: Projekt beschlossen
Einzelprojekt
Neugestaltung Kinderspielplatz „Dreibrückenstraße“ zu einem Integrationsspielplatz
An der Dreibrückenstraße soll der vorhandene Kinderspielplatz zu einem Integrationsspielplatz umgebaut werden. Im Wesentlichen geht es dabei um die Anschaffung von Spielgeräten, die auch Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung zur Verfügung stehen, wie bspw. eine spezielle Schaukel oder ein Karussell. Die vorhandene Mauer am Rand des Spielplatzes soll in diesem Zuge mit Holzsitzflächen aufgewertet werden. Der Weg auf dem Spielplatz wird neu gepflastert werden und eine Mindestbreite von 1,50 m erhalten. Zusätzlich muss die Einzäunung des Spielplatzes erneuert werden.
- Projektziele: Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders und die Integration von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
- Beitrag zu Entwicklungszielen: EZ 1 und EZ 3
Projektträger: Gemeinde Schwarzenbruck
Beantragte LEADER-Förderung: 34.425,00 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel:
Status: Projekt beschlossen
Einzelprojekt
Stadtbildprägende Architektur Röthenbachs a.d. Pegnitz
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung und Darstellung stadtbildprägender Architektur um 1900 im Kernort, bspw. Gebäude der Familie Conradty und deren Architekten Fourné und Hauberrisser, der Heilig-Kreuz-Kirche mit Grablege und den Glasfenstern von Weltrang sowie der spätmittelalterlichen Bauten der von Fürer in Haimendorf, Rockenbrunn, am Moritzberg und in Renzenhof. Die Ergebnisse werden in den digitalen Stadtführer Röthenbachs integriert.
Im Zuge der Vorarbeiten konnte der Dorfverein Haimendorf den Eigentümer des Schlosses Haimendorf überzeugen, die ‘Geheimbücher’ (Logbücher zum Schloss Haimendorf) der Familie von Fürer für die wissenschaftliche Forschung freizugeben. Für deren Erschließung kooperiert man mit dem Stadtarchiv Nürnberg. Ein besonders interessanter Aspekt: Es gibt Grund zur Annahme, dass Albrecht Dürer der Architekt des Schloss Haimendorf gewesen ist. Die Erschließung der Geheimbücher soll u.a. diese Hypothese überprüfen. Für das Projekt konnten bereits führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus ganz Deutschland gewonnen werden.
- Projektziele: Dokumentation der Forschungsergebnisse nach wissenschaftlichen Standards und Veröffentlichung in populärwissenschaftlichen Formaten (digitalen Schautafeln, Veröffentlichungen, Vorträgen) und als Publikation.
- Beitrag zu Entwicklungszielen: EZ 3
Projektträger: Stadt Röthenbach an der Pegnitz
Beantragte LEADER-Förderung: 45.000,00 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel:
Status: Projekt beschlossen
Einzelprojekt
Stadtscheune Velden
Im Rahmen der Städtebauförderung wird die alte Sägemühle an der Nürnberger Straße 10 als modernes Mehrzweckhaus zur Unterstützung des Veldener Vereins- und Kulturleben renoviert. Die neu geschaffenen Räume sollen unter anderem dem Gesangsverein und der Stadtkapelle als Proberäume und für die frühmusikalische Erziehung genutzt werden. Es wird eine Küche und einen Aufenthaltsraum im Wirtshausstil, ebenso wie einen Konferenzraum für Vereinssitzungen geben. Außerdem hat die Volkshochschule Interesse angekündigt, dort Schulungen anzubieten.
Über LEADER soll die Inneneinrichtung finanziert werden.
Projektziele: Wesentliche Unterstützung des örtlichen Vereinslebens (Umbau zu Mehrzweckhaus für Vereine), Beitrag zum Leerstandsmanagement
Beitrag zu Entwicklungszielen: EZ 1 und EZ 3
Projektträger: Stadt Velden
Beantragte LEADER-Förderung: 129.000 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel: 114.715,47 Euro
Status: Projekt bewilligt
Einzelprojekt
Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch Boule
Der TSV Rückersdorf 1904 e.V. plant die Erweiterung seines Boule-Angebots. Momentan gibt es dort zwei Bahnen, die sehr gut nachgefragt werden, sodass es zu Wartezeiten und Absagen kommt. Der Verein plant, zwei weitere Bahnen zu bauen und in dessen Zuge den Bodenbelag der bestehenden Bahnen auszutauschen. Mit der AWO ist eine Kooperation geplant, um einen regelmäßigen Boule-Treff einzurichten und so den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Projektziele: Erweiterung des sportlichen Angebots sowie Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch Erreichen neuer Gruppen.
Beitrag zu Entwicklungszielen: EZ 1 und EZ 3
Projektträger: TSV Rückersdorf 1904 e.V.
Beantragte LEADER-Förderung: 8.000 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel:
Status: Projekt beschlossen
Einzelprojekt
Unterstützung Bürgerengagement
Bei LEADER können Vorhaben mit geringem Förderbedarf nicht berücksichtigt werden. Der Freistaat Bayern hat mit dem Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" ein Instrument geschaffen, um diese Lücke zu schließen und bürgerschaftliches Engagement stärker zu unterstützen. Der Aufwand wird für die Antragsstellenden deutlich erleichtert, denn im Gegensatz zu einem richtigen LEADER-Projekt muss kein Förderantrag bei der Bewilligungsstelle gestellt werden. Die Projektträger*innen beantragen die Unterstützung für Ihr Kleinprojekt direkt bei der LAG mittels Formblatt.
- Projektziele: Kleine Einzelmaßnahmen zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements unbürokratisch zu unterstützen.
Die Unterstützung Bürgerengagement soll nicht wettbewerbsrelevante Maßnahmen lokaler Akteurinnen und Akteure (ausgenommen kommunale Körperschaften) unterstützen, die den Entwicklungszielen der LES dienen und das Bürgerengagement in der Region stärken - Beitrag zu Entwicklungsziel: EZ 1
Projektträger: LAG Nürnberger Land e.V.
Beantragte LEADER-Förderung: 50.000,00 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel: 50.000,00 Euro
Status: Projekt bewilligt
Einzelprojekt
Waldspielplatz als Lern- und Begegnungsort
Bei dem geplanten Projekt handelt es sich um die Wiederrichtung eines Niedrigseilgartens mit insgesamt sechs Elementen, welche die koordinativ-motorischen Fähigkeiten stärken. Das Projekt soll sich am Waldrand befinden und wurde maßgeblich durch den Elternbeirat des "Haus für Kinder Sonnenschein" in Offenhausen initiiert. Ziel sind sowohl die pädagogische Nutzung durch KiTa (v.a. beim wöchentlichen Wald- und Wiesentag) und Grundschule. Durch seine Nähe an Wander- und Radwegen ist er zudem ein attraktives Angebot für Ausflügler*innen. Der Niedrigseilgarten selbst soll im Ganzen aus sechs Elementen bestehen. Angeschafft werden sollen Niedrigseilelemente, die Bewegung und Koordination bewusst fördern.
- Projektziele: Naherholungsraum für Familien, öffentliche Nutzung durch Ausflügler*innen, pädagogischer Kontext durch KiTa (v.a. beim wöchentlichen Wald- und Wiesentag) und Grundschule.
- Beitrag zu Entwicklungsziel: EZ 1 und EZ 2
Projektträger: Gemeinde Offenhausen
Beantragte LEADER-Förderung: 10.500,00 Euro
Bewilligte LEADER-Mittel: 10.500,00 Euro
Status: Projekt beschlossen