
Anlaufstelle für Engagement und Ehrenamt im Nürnberger Land:
WinWin Freiwilligenzentrum
Das WinWin Freiwilligenzentrum ist die Anlaufstelle für Engagement und Ehrenamt im Nürnberger Land. Aufgabe des Teams um Kerstin Stocker ist es, das Bürgerschaftliche Engagement im Landkreis zu fördern, zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Das WinWin Freiwilligenzentrum berät und informiert Bürger*innen, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder dies tun möchten. Ebenso werden gemeinwohlorientierte Initiativen, Organisationen und Vereine unterstützt, die mit Ehrenamtlichen arbeiten.
Aktuelle Projekte und Veranstaltungen

Was wir tun:
Unsere Arbeit im Überblick
Wir sind Ihre Anlaufstelle für Engagement und Ehrenamt im Nürnberger Land. Bürgerschaftliches Engagement umfasst ehrenamtliche Tätigkeiten bei Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Vereinen, Initiativen oder anderen - gemeinwohlorientierten - Organisationen sowie freiwilliges Engagement in Initiativen, Arbeitsgruppen, Selbsthilfegruppen, Bürger*inneninitiativen und Projekten, die sich gemeinwohlorientiert engagieren. Wir arbeiten stets nach den von unserem Dachverband (lagfa-bayern e.V.) formulierten neuesten Standards für Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren für Bürgerschaftliches Engagement. Wir wurden für unsere Arbeit mit dem Qualitätssiegel der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) ausgzeichnet und gehört damit zu den bundesweit qualitätsgeprüften Freiwilligenagenturen.

Ein Zeichen der Anerkennung:
Die Ehrenamtskarte
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Auch wir im Nürnberger Land beteiligen uns am bayernweiten Konzept der Ehrenamtskarte des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Wir möchten damit den vielen ehrenamtlich engagierten Bürger*innen unsere Wertschätzung zeigen und sie von den Vorteilen der bayernweit gültigen Karte profitieren lassen. Dieser Dank geht an alle, die sich in besonderem Maße zum Wohle der Gemeinschaft engagieren.

Ehrenamtlicher Einsatz für andere:
Unsere Engagementplattform freil!ch
- Möchten Sie sich freiwillig engagieren?
- Sie verfügen über freie Zeit und möchten diese sinnvoll nutzen?
- Sie wollen Ihre Lebenserfahrung oder Ihr Wissen einbringen?
- Sie suchen eine Aufgabe, die Ihnen Spaß macht?
- Sie wollen andere Menschen kennen lernen und neue Kontakte knüpfen?
Dann laden wir Sie ein, sich ehrenamtlich zu engagieren - denn all das kann ein freiwilliges Engagement. Wir bieten Ihnen Informationen und Beratung für eine ehrenamtliche Tätigkeit, die gut für Sie passt. Das tun wir gerne persönlich - vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.

Ansprechpartner*innen für ehrenamtliches Engagement im Bereich Integration, Migration und Asyl
Die Integrationslotsen
Die Integrationslotsen im WinWin Freiwilligenzentrum sind für den Landkreis Nürnberger Land Ansprechpartner*innen für Fragen zum ehrenamtlichen Engagement im Bereich Integration, Migration und Asyl. Das übergreifende Ziel ist die Förderung des Gelingens von Integration in unserer Gesellschaft durch bürgerschaftliches Engagement.
Unsere Projekte in der Übersicht
Unsere Fortbildungsangebot finden Sie immer in unserem Veranstaltungskalender unter unserem Logo - darüber bitte gerne anmelden.
Die meisten Menschen möchten möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben - bis ins hohe Alter. Damit das gelingt, können viele Vorkehrungen im Vorfeld rund um die Wohnung oder das Haus getroffen werden. Welche Maßnahmen hierbei zielführend, umsetzbar und wie diese eventuell auch finanzierbar sind, darüber informiert die Wohnberatung Nürnberger Land.
Ausführlich geschulte ehrenamtliche Wohnberater*innen beraten im Nürnberger Land Menschen in deren Zuhause, wie sie dieses so gestalten oder verändern können, um beispielsweise im Alter, nach einem Unfall oder mit einer Erkrankung möglichst lange sicher und unfallfrei dort wohnen bleiben zu können. Themenschwerpunkte sind technische Hilfsmittel, angepasstes Mobiliar, kleinere Umgestaltungen bis hin zu kleineren Umbauten (Stichwort: "barrierefreies Badezimmer").
Wer Interesse hat, sich beraten zu lassen, kann sich gerne an uns wenden:
wohnberatung@nuernberger-land.de
09123 950 6888
Die Wohnberatung Nürnberger Land ist ein Projekt der Fachstelle für Senior*innenarbeit und des WinWin Freiwilligenzentrums. Sie nimmt ihre Tätigkeit im Frühjahr 2022 auf.


Die Vereinsdatenbank hilft Vereinen und gemeinnützigen Initiativen im Nürnberger Land, sich untereinander auszutauschen - nach dem Motto "gemeinsam sind wir stärker als alleine". Auch Landkreis-Bürger*innen finden hier schnell einen für sie passenden Verein in ihrem Umfeld - sei es um an Angeboten teilzunehmen oder um sich ehrenamtlich einzubringen. Zudem ermöglicht es die Vereinsdatenbank uns als Freiwilligenzentrum, Vereine und gemeinnützigen Initiativen mit passgenauen, interessanten Informationen wie beispielsweise Förderprogrammen zu versorgen.
Mit Hilfe der Suchfunktionen "Orte" und "Engagementbereiche" können Sie sich die Vereine einzelner Kommunen anzeigen lassen (beispielsweise "Lauf"). Sie können auch nach thematischen Bereichen filtern (etwa "Sport") oder auch beides kombinieren ("Lauf" und "Sport" = Sportvereine in Lauf). Von Vereinen, die uns die Erlaubnis gegeben haben, werden die Kontaktdaten angezeigt. Alle anderen sind nur namentlich aufgeführt.
Hier geht es zur Vereinsdatenbank
Wenn Sie Vorsitzende*r eines Vereins sind, prüfen Sie gerne, ob Ihr Verein in unserem Datensatz vorkommt und die Angaben noch stimmen. Falls ja, bestens! Falls nein, tragen Sie sich bitte gerne selbst hier ein:
Hier geht es zum Neueintrag in die Vereinsdatenbank
Seit Januar 2021 nehmen wir an der Modellprojektförderung "Zentrum für lokales Freiwilligenmanagement" beim WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land" teil. Hierbei werden Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung sowie die Anpassung an sich ändernde Engagementstrukturen und an neue Engagementformen getestet. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die Gewinnung von bislang im Engagement unterrepräsentierten Gruppen und die Vernetzung mit der lokalen Wirtschaft.

Für die meisten von uns gehören Lesen und Rechnen zum Alltag wie Zähneputzen und Autofahren. Doch es gibt auch Menschen, die kein einziges Buch - digital oder in Papierform - besitzen oder eine Zeitung abonniert haben. In diesen Familien wird wenig gelesen. Bildungsstudien zeigen jedoch, dass eine frühzeitige Lese- und Rechenförderung enorm wichtig für den späteren Bildungserfolg sind. Die Freude am Lesen und Rechnen vermitteln und die Kompetenzen in diesen zwei wichtigen Kernbereichen der Bildung fördern, das sind die Ziele des Projekts Lese- und Lernpat*innen an Grund- und Förderschulen.
Das Projekt wird von ehrenamtlichem Engagement getragen, nämlich von Lese-/Rechen/-Lernhilfepat*innen, die einmal wöchentlich in der Schule mit einzelnen Kindern oder in Kleingruppen von bis zu drei Kindern gemeinsam lesen, rechnen oder lernen. Die zuständige Lehrkraft sucht gezielt förderwürdige Kinder aus, die zusätzliche Unterstützung benötigen. Diese Kinder werden dann in der Regel während der Unterrichtszeit von den Ehrenamtlichen betreut. Kinder können auch freiwillig in einer Lesegruppe teilnehmen. Die Ausgestaltung des Projekts wird immer in enger Absprache mit der zuständigen Lehrkraft abgesprochen. Das Lesepatenprojekt wird von der geweiligen Schule getragen.
Das Engagement der Freiwilligen kann - immer in enger Absprache mit der Lehrkraft - dabei je nach Bedarf folgendes umfassen:
- Einübung der Buchstaben
- Probe des Textverständnisses durch Fragen an die Schulkinder und Zusammenfassung des Gelesenen
- Vorlesen lassen
- Vorlesen
- Vorgegebene Übungen durchgehen
- Bücher in Bibliothek ausleihen in den relevanten Altersklassen
Die Unterstützng durch das WinWin Freiwilligenzentrums kann sein:
- die Gewinnung der freiwilligen Pat*innen
- die Ansprache/Vorbereitung der Schulen
- die Vorbereitung und Organisation der Schulung für die Lesepat*innen
- die Vorbereitung von Informationstreffen für die Lesepat*innen
- das Einholen des erweiterten Fürhungszeugnisses
- auf Wunsch die Durchführung von Erfahrungsaustauschtreffen während des Projekts
- auf Wunsch die Durchführung und Organisation von Fortbildungen für die Lernpat*innen
- Ansprechpartner*in für Fragen und Probleme sein
- auf Wunsch die Organisation von Abschlusstreffen und Hilfe bei der Anerkennung der Lesepat*innen
An folgenden Schulen im Landkreis gibt es Lese-, Rechen- oder Lernhilfepat*innen:
- Grete-Schickedanz Grundschule Hersbruck
- Grete-Schickedanz Grundschule Hersbruck - Altensittenbach
- Grundschule an der Seespitze in Röthenbach
- Richard-Glimpel-Schule Lauf
- Förderzentrum Hersbruck
- Grundschule Alfeld
- Grundschule Happurg
- Grundschulen Rudolfshof und Kunigund Lauf
- Bertleinschule Lauf
Interessierte Schulen oder Ehrenamtliche können sich jederzeit gerne bei uns im Freiwilligenzentrum melden.
Hier finden Sie einen Informationsflyer für interessierte Schulen
Das WinWin Freiwilligenzentrum startete das Projekt „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“ zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa bayern) 2016. Ziel ist es, Menschen aller Herkunft und auch soziale Randgruppen für ein ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Dafür werden seitdem Fahrradreparaturwerkstätten eingerichtet, die ehrenamtlich betrieben werden.
Im ersten Projektjahr 2016 wurde mit Hilfe der Projektförderung die soziale Fahrradreparaturwerkstatt bei SCHLAU-e.V. in Lauf eröffnet. Diese wird nun bereits im sechsten Jahr durch Ehrenamtliche betrieben, wobei explizit Menschen mit Migrationshintergrund sowie Langzeitarbeitslose eingebunden werden. Als Fahrradreparaturwerkstatt dient ein ehemaliger Baucontainer hinter der Christuskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Lauf.
Auch in Hersbruck haben engagierte Ehrenamtliche von "Hand in Hand in Hersbruck" gemeinsam mit dem WinWin Freiwilligenzentrum eine soziale Fahrradwerkstatt aufgebaut. Das Soziale RadHaus Hersbruck befindet sich im Hersbrucker Gemeindeteil Altensittenbach (Nürnberger Straße 122, 91217 Hersbruck). Träger*in des Projekts ist das Diakonische Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e.V..
Wer ehrenamtlich in einer der vorhandenen Fahrradreparaturwerkstätten mitarbeiten möchte, kann sich gerne bei Projektkoordinatorin Kerstin Stocker melden:
k.stocker@nuernberger-land.de
09123 950 6700
Gesucht werden begeisterte "Schrauber*innen" und gerne auch Spender*innen.
Über das Projekt "Miteinander leben - Ehrenamt verbindet":
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen/-Zentren (lagfa bayern e.V.) koordiniert bayernweit das Engagement-Projekt. Insgesamt nehmen daran 20 Freiwilligenagenturen und Freiwilligen-Zentren sowie Koordinierungszentren in Bayern teil. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.



Sprache schafft Chancen - Interkultureller Sprachtreff im KOMM in Hersbruck
Das WinWin Freiwilligenzentrum hat mit dem Ökumenischen Verein für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migration e.V., der seit vielen Jahren tätig ist, ein Sprachprojekt angestoßen.
Die Sprachtreffs finden im Rahmen des Projekts "Sprache schafft Chancen" der lagfa-bayern e.V. statt.
In den Räumlichkeiten des Vereins im Zentrum von Hersbruck findet ein "offener Sprachtreff" für geflüchtete Menschen am Nachmittag statt. Hierzu werden Einheimische gesucht, die spontan oder auch gerne organisiert Kontakt mit Migrant*innen oder Unterstützer*innen bekommen wollen. In "Wohnzimmeratmosphäre" besteht dort die Möglichkeit zum Austausch oder für gemeinsame Aktivitäten.
Für Migrant*innen soll dies – neben den laufenden Sprach- und Integrationskursen – eine Möglichkeit sein, Deutschland und seine Menschen näher kennenzulernen und die Sprache in lockeren Gesprächen außerhalb der "Schulbank" zu üben. Denn viele Menschen haben zu wenig Kontakt, um ihr Deutsch anwenden zu können. Kurzum: Hier soll viel miteinander gesprochen werden. Ein Ort gelebter KOMMunikation.
Interkultureller Sprachtreff im KOMM
Prager Straße 24
91217 Hersbruck
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr
Hier finden Sie weitere Informationen über das bayernweite Projekt
oder bei
Kerstin Stocker
Leiterin WinWin Freiwilligenzentrum
k.stocker@nuernberger-land.de
09123 950 6700


